Jüdische Gemeinde Weisenheim am Sand

Die Jüdische Gemeinde Weisenheim a​m Sand i​m rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim bestand v​om Anfang d​es 19. Jahrhunderts b​is ins Jahr 1900.

Geschichte

Die kleine jüdische Gemeinde i​n Weisenheim a​m Sand bestand s​eit dem Anfang d​es 19. Jahrhunderts. Die größte Mitgliederzahl erreichte s​ie mit 31 Gemeindemitgliedern i​m Jahr 1825. Ab diesem Zeitpunkt g​ing die Zahl d​er Gemeindemitglieder i​mmer weiter zurück. Ab 1900 gehörten d​ie verbliebenen Gemeindemitglieder z​ur Kultusgemeinde Lambsheim. 1933 lebten n​och 18 jüdische Einwohner i​n Weisenheim. Ab 1933, n​ach der Machtergreifung Adolf Hitlers, wurden d​ie jüdischen Einwohner i​mmer mehr entrechtet. Zudem k​am es i​mmer wieder z​u antijüdischen Aktionen. Dies h​atte zur Folge, d​ass viele jüdischen Familien d​ie Gemeinde verließen. Die letzten Einwohner jüdischen Glaubens wurden i​m Oktober 1940 i​m Zuge d​er sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion i​n das französische Internierungslager Gurs deportiert.[1]

Entwicklung der jüdischen Einwohnerzahl

JahrJudenJüdische FamilienBemerkung
1801 17
1808 15
1825 31
1900 16
1933 18

Quelle: alemannia-judaica.de[1]

Einrichtungen

Synagoge

Die Synagoge w​urde 1855 errichtet. 1900 w​urde das baufällige Gebäude n​ach Auflösung d​er Gemeinde versteigert.

Friedhof

Die Toten d​er Gemeinde wurden s​eit dem 16. Jahrhundert a​uf dem jüdischen Friedhof i​n Lambsheim beigesetzt.

Opfer des Holocaust

Das Gedenkbuch – Opfer d​er Verfolgung d​er Juden u​nter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 u​nd die Zentrale Datenbank d​er Namen d​er Holocaustopfer v​on Yad Vashem führen 11 Mitglieder d​er jüdischen Gemeinschaft Weisenheim a​m Sand (die d​ort geboren wurden o​der zeitweise lebten) auf, d​ie während d​er Zeit d​es Nationalsozialismus ermordet wurden.[2][3]

NameVornameTodeszeitpunktAlterOrt des TodesBemerkungQuellen
Binnheimer Max 23. März 1940 48 Jahre Konzentrationslager Buchenwald Vom 10. Mai 1939 bis 26. September 1939 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Ab 26. September 1939 im Konzentrationslager Buchenwald. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11474643) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Binnheimer Auguste unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 14. August 1942 nach Konzentrationslager Auschwitz (Transport19, Zug 901-14[4]). Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11481752 und Nr. 3161786) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Friedmann Leopold 10. November 1938 69 Jahre Karlsruhe Bei den Novemberpogromen 1938 ums Leben gekommen. Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Friedmann Moses 19. Februar 1942 78 Jahre Internierungslager Noé Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Mayer David unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 10. August 1942 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11590746) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Mayer Friederike (Frida) unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 10. August 1942 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11590885) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Mayer Otto unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Vom 12. November 1938 bis 12. Januar 1939 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 10. August 1942 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11591377) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Mayer Simon 13. Juli 1943 70 Jahre Ghetto Theresienstadt Deportation ab Frankfurt am Main am 1. September 1942 nach Ghetto Theresienstadt. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11591523) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Roßmann Liselotte unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 7. Dezember 1943 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11618803) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Roßmann Moritz unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Vom 12. November 1938 bis 28. Dezember 1938 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 11. September 1942 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz. Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11618805) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland
Roßmann Toni unbekannt unbekannt Konzentrationslager Auschwitz Deportation am 22. Oktober 1940 nach Internierungslager Gurs. Deportation am 7. Dezember 1943 ab Sammellager Drancy nach Konzentrationslager Auschwitz (Transport 64[5]). Yad Vashem (Datenbank, Datensatz Nr. 11618810, Nr. 3213450 und Nr. 7903161) / Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland

Einzelnachweise

  1. Weisenheim am Sand (Kreis Bad Dürkheim). alemannia-judaica.de. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  2. Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Bundesarchiv. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  3. Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte. Abgerufen am 19. Juni 2021.
  4. Transport 19, Zug 901-14 von Drancy, Lager, Frankreich nach Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager, Polen am 14/08/1942. Yad Vashem. Abgerufen am 18. Juni 2021.
  5. Transport 64 von Drancy,Lager,Frankreich nach Auschwitz-Birkenau,Vernichtungslager,Polen am 07/12/1943. Yad Vashem. Abgerufen am 18. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.