János Arany

János Arany [ˈjaːnoʃ ˈɒrɒɲ] (* 2. März 1817 in Nagyszalonta, Komitat Bihar, Königreich Ungarn; † 22. Oktober 1882 in Budapest) war ein ungarischer Dichter.

János Arany (Miklós Barabás)

Leben

Gedenktafel für Janos Arany und Sandor Petöfi in Debrecen

Arany entstammt dem verarmten Kleinadel. Zunächst arbeitete er als Lehrer, Schauspieler und Notar. Doch schon 1846 hatte er mit seiner ersten Novelle einen großen Erfolg. Noch im selben Jahr beendete er sein Meisterwerk Toldi, für das er den Kisfaludy-Preis erhielt. In Toldi wird die Geschichte eines Helden aus dem Volk erzählt, wodurch er das aufkommende Nationalbewusstsein der Ungarn förderte. Während des ungarischen Freiheitskampfes von 1848/49 verfasste er aus diesem Grund patriotische Gedichte.[1]

Seine Leidenschaft wandelte sich in Pessimismus um, und 1877 zog er sich aus verschiedenen Aktivitäten zurück. Ihm blieb nur noch die lyrische und epische Arbeit, die für ihn eine Verbindung zwischen der schriftlosen Volksdichtung und der abstrakteren Kunstliteratur war. Arany vollendete die Toldi-Trilogie mit Toldis Abend (1854) und Toldis Liebe (1879).

In Geszt befindet sich heute in seinem ehemaligen Wohnhaus ein kleines János-Arany-Museum.

Sein Sohn László Arany war ebenfalls Dichter.

Literatur

Commons: János Arany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. János Arany Gedichte. In: Schätze der ungarischen Dichtkunst Band IV. 2020, abgerufen am 6. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.