Isuum

Das Isuum wird im Zuge der Neudefinition des Präkambriums zur zweiten Periode innerhalb der Ära des Paläoarchaikums. Es dauerte 320 Millionen Jahre, von 3810 bis 3490 Millionen Jahre BP.

Bezeichnung

Die Bezeichnung Isuum, engl. Isuan oder Isuan period, ist aus dem Isua-Grünsteingürtel abgeleitet. Dieser Grünsteingürtel befindet sich an der Südwestküste Grönlands und gehört geologisch zum Nordatlantik-Kraton, genauer zum Isukasia-Terran.

Neudefinition der Perioden des Präkambriums

Bedingt durch das Abrücken von rein radiometrisch bestimmten Periodengrenzen soll jetzt gemäß Gradstein u. a. (2012) das GSSP-Prinzip so weit wie möglich auch im Präkambrium Anwendung finden. Die Perioden werden somit anhand von bedeutenden geologischen Ereignissen definiert und nicht mehr an willkürlichen, radiometrischen Altern.[1] Die Untergrenze des Isuums muss aber in Ermangelung suprakrustaler Gesteinsserien notgedrungen chronometrisch festgelegt werden.

Definition des Isuums

Geologische Karte der südwestlichen Küstenregion Grönlands; Isua-Grünsteingürtel (ISB) in grün, Itsaq-Gneis in braun und gelber Umrandung

Die Untergrenze des Isuums zur vorausgehenden ersten Periode des Paläoarchaikums, dem Acastum, wird mit 3810 Millionen Jahren BP chronometrisch festgelegt. Die Obergrenze des Isuums zum nachfolgenden Vaalbarum (und damit die Paläoarchaikum-Mesoarchaikum-Grenze), kennzeichnet ein erster GSSP, der an der Unterkante der Dresser-Formation zu liegen kommt. Die zur westaustralischen Warrawoona Group gehörende Dresser-Formation überlagert konkordant Kissenbasalte des North-Star-Basalt. Dem GSSP kann ein Alter von 3490 Millionen Jahren zugeordnet werden.[2]

Bedeutung

Mit dem Isuum erscheinen in der Erdgeschichte erstmals erhalten gebliebene, suprakrustale Gesteine. Diese liegen als Metasedimente vor und enthalten die ersten, geochemisch erkennbaren Signaturen des Lebens.

Vorkommen

  • Grönland:
    • Itsaq-Gneiskomplex – 3900 bis 3550 Millionen Jahre BP
    • Isua-Grünsteingürtel des Isukasia-Terrans – 3810 bis 3700 Millionen Jahre BP
    • Akilia-Assoziation auf der Akilia-Insel – um 3850 Millionen Jahre BP (umstritten)
  • Labrador:
    • Uivak-Gneise; enthalten als Inklusionen die suprakrustalen Vulkanite von Nulliak (engl. Nulliak supracrustals) – 3780 Millionen Jahre BP
  • Nordquebec:
  • Australien:
  • Südafrika:
    • Swasiland-Supergruppe des Kaapvaal-Kratons
      • Onverwacht-Gruppe – 3547 bis 3260 Millionen Jahre BP
        • Tjakastad-Untergruppe – 3548 bis 3472 Millionen Jahre BP
          • Theespruit-Formation – 3548 bis 3538 Millionen Jahre BP
          • Sandspruit-Formation – 3540 bis 3521 Millionen Jahre BP

Einzelnachweise

  1. Felix M. Gradstein u. a.: On the Geologic Time Scale. In: Newsletters on Stratigraphy. Band 45/2, 2012, S. 171–188.
  2. Van Kranendonk, M. J. u. a.: Geological setting of Earth’s oldest fossils in the c. 3.5 Ga Dresser Formation, Pilbara Craton, Western Australia. In: Precambrian Research. Band 167, 2008, S. 93–124.
  3. Cates, N. L., Ziegler, K., Schmitt, A. K. und Mojzsis, S. J.: Reduced, reused and recycled: Detrital zircons define a maximum age for the Eoarchean (ca. 3750–3780Ma) Nuvvuagittuq Supracrustal Belt, Québec (Canada). In: Earth Planet. Sci. Lett. Band 362, 2013, S. 283–293.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.