Istitut Ladin „Micurá de Rü“

Das Istitut Ladin Micurá de Rü (deutsch Ladinisches Kulturinstitut „Micurá de Rü“) wurde 1976 gegründet. Es ist eine wissenschaftliche Einrichtung, welche der Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und der Kultur Ladiniens bzw. der Ladiner dient, indem sie Veröffentlichungen herausgibt (z. B. das wissenschaftliche Periodikum Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites), lexikographische Werke erarbeitet (aus dem Deutschen wie aus dem Italienischen ins Ladinische und umgekehrt), namenkundliche Erhebungen unternimmt, Öffentlichkeitsarbeit macht und kulturelle Körperschaften, Vereine oder Einrichtungen mit ähnlicher Zielsetzung unterstützt. Das Institut hat zwölf Mitarbeiter. Sein Hauptsitz ist in St. Martin in Thurn, eine Außenstelle befindet sich in Wolkenstein in Gröden.

Logo des Istitut Ladin „Micurá de Rü“

Das Institut wurde nach dem ladinischen Sprachwissenschaftler Micurá de Rü (Nikolaus Bacher) benannt. Erster Direktor des Hauses war Lois Craffonara, seit 1993 wird es von Leander Moroder geleitet.

Literatur

  • Leander Moroder: 30 Jahre Tätigkeit des Istitut Ladin „Micurá de Rü“. In: Ladinia 33, 2009, S. 37–62.
  • Heidi Siller-Runggaldier: Der Beitrag des Ladinischen Kulturinstitutes „Micurá de Rü“ für die Arbeit an den Universitäten. In: Ladinia 33, 2009, S. 177–190.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.