Irene Kühnel-Kunze

Irene Kühnel-Kunze, geb. Kunze (* 10. Oktober 1899 i​n Dresden; † 23. März 1988 i​n Berlin) w​ar eine deutsche Kunsthistorikerin.

Leben

Ab 1925 w​ar sie a​ls Mitarbeiterin a​n der Gemäldesammlung d​er Berliner Museen tätig. 1937 heiratete s​ie den Kunsthistoriker Ernst Kühnel (1882–1964), Direktor d​er Islamischen Abteilung d​er Berliner Museen. Während d​es Zweiten Weltkrieges w​ar sie für d​ie Bergung d​er Bestände d​er Gemäldegalerie zuständig, n​ach dem Krieg w​ar sie a​m Wiesbaden Central Collecting Point[1] tätig u​nd wirkte a​n der Rückführung d​er Bestände d​er Berliner Museen n​ach West-Berlin mit.[2] Von 1950 b​is 1957 w​ar sie Leiterin d​es Referats Museen u​nd Schlösser b​eim Senator für Volksbildung, u​nter Leitung v​on Joachim Tiburtius.[3] 1950 w​urde sie Kustos a​n der Berliner Gemäldegalerie, v​on 1957 b​is zu i​hrem Ruhestand 1964 w​ar sie d​eren stellvertretende Direktorin. 1979 w​urde ihr ehrenhalber d​er Titel Professor verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum und Deutschen Museum. 9. Auflage, Berlin 1931.
  • Die italienischen Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum. Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1932.
  • Bergung, Evakuierung, Rückführung. Die Berliner Museen in den Jahren 1939–1959. Ein Bericht (= Jahrbuch Stiftung Preußischer Kulturbesitz Sonderband 2). Gebr. Mann, Berlin 1984, ISBN 3-7861-1364-5.

Literatur

  • Werner Knopp: In memoriam Irene Kühnel-Kunze. In: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 25, 1988, S. 29–31.

Einzelnachweise

  1. Wiesbaden: Central Collecting Point Wiesbaden. wiesbaden.de, abgerufen am 6. Februar 2022.
  2. Walter I. Farmer, Klaus Goldmann, Margaret Planton Farmer: Die Bewahrer des Erbes Das Schicksal deutscher Kulturgüter am Ende des Zweiten Weltkrieges. De Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-089956-6, S. 96 bis S. 99 (google.de).
  3. Kurt Reutti: VI.HA, NI Reutti, K. Nr. 7. In: Korrespondenz, Teil II. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, abgerufen am 21. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.