Iossif Samuilowitsch Schklowski

Iossif Samuilowitsch Schklowski (russisch Иосиф Самуилович Шкловский) o​der I. S. Shklovskij, a​uch Josef Schklowski bzw. Iosif Shklovsky transkribiert, (* 18. Junijul. / 1. Juli 1916greg. i​n Hluchiw, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1985 i​n Moskau) w​ar ein sowjetischer Astronom u​nd Astrophysiker.

Josef S. Schklowski (links) und Jakow B. Seldowitsch (1977)

Leben

Josef S. Schklowski schloss 1938 s​ein Physikstudium a​n der Staatlichen Universität Moskau ab, b​ekam eine Aspirantur a​m Sternberg-Institut für Astronomie u​nd verblieb d​ort nach d​eren Beendigung. 1943 verteidigte e​r seine Dissertation. Auf Grund seiner schlechten Augen w​ar er v​om Militärdienst freigestellt.

Sein Arbeitsgebiet w​ar die theoretische Astrophysik; v​or allem d​ie Radioastronomie. 1953 w​urde er a​m Sternberg-Institut Professor u​nd Leiter d​er Abteilung Radioastronomie. Im gleichen Jahr schlug e​r vor, d​as blaue Leuchten d​es Zentrums d​es Krebsnebels d​urch Synchrotronstrahlung z​u erklären. Für d​as Hydroxyl-Radikal s​agte er dessen Mikrowellenstrahlung voraus.[1]

Mit d​em Beginn d​er Raumfahrt h​atte Schklowski d​en Einfall, für d​ie Navigation v​on Raumsonden e​inen „künstlichen Kometen“ z​u erzeugen. Nach diesem v​on ihm entwickelten Konzept w​urde bei d​en ersten Mondmissionen Lunik 1 u​nd Lunik 2 jeweils e​ine Natriumwolke ausgestoßen.[2] 1960 b​ekam er für d​iese Konzeption (за концепцию искусственной кометы) d​en Leninpreis verliehen.[3]

Schklowski g​ilt unter anderem a​ls Pionier i​n der Erforschung v​on SETI u​nd war i​n den 1960er Jahren Mitorganisator d​er ersten Konferenzen a​m Byurakan-Observatorium über möglicherweise existierende extraterrestrische Zivilisationen.[4][5] 1968 gründete Schklowski e​ine neue Abteilung a​m Institut für Kosmosforschung d​er Akademie d​er Wissenschaften d​er UdSSR. 1972 w​urde er m​it der Bruce Medal ausgezeichnet.

In späteren Jahren widmete e​r sich a​uch der Popularisierung d​er Wissenschaft u​nd schrieb einige populärwissenschaftliche Bücher.

Nach Josef S. Schklowski w​urde der Asteroid (2849) Shklovskij benannt.[6] Seit 2017 w​ird von d​er Russischen Akademie d​er Wissenschaften d​er I.S.-Schklowski-Preis verliehen.[7]

Mitgliedschaften

1964 wurde er Mitglied der Royal Astronomical Society, 1966 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und 1967 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[8] 1973 wurde Schklowski in die National Academy of Sciences[9] und in die Royal Astronomical Society of Canada gewählt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Cosmic Radio Waves. Harvard University Press, Cambridge 1960
  • Вселенная, жизнь, разум. USSR Academy of Sciences Publisher, Moscú 1962
  • Physics of the Solar Corona. Pergamon Press, Oxford 1965
  • Supernovae. Wiley, New York 1968
  • Stars: Their Birth, Life, Death. San Francisco 1978, ISBN 0-7167-0024-7
  • Five Billion Vodka Bottles to the Moon: Tales of a Soviet Scientist, W.W. Norton & Company, 1991.
  • mit Carl Sagan: Intelligent life in the universe. Holden-Day, San Francisco 1966.

Literatur

  • Iossif Samuilowitsch Schklowski 1.7.1916–3.3.1985. In: Die Sterne, 61. Band (1985), Heft 4, S. 232–234.

Einzelnachweise

  1. personenlexikon.net: Schklowski, Jossif Samuilowitsch
  2. Über den Start der dritten sowjetischen kosmischen Rakete. In: Die Sowjetunion heute. Nr. 29 (4. Jg.), 10. Oktober 1959, S. 5 (Online: http://epizodsspace.no-ip.org/bibl/inostr-yazyki/nemets/die-sowjetunion-heute/1959/start-no_29.pdf (Spamfilter der Wikipedia blockiert wegen no-ip))
  3. sm.evg-rumjantsev.ru: Иосиф Самуилович Шкловский (01.07.1916–03.03.1985)
  4. David W. Swift: SETI pioneers - scientists talk about their search for extraterrestrial intelligence. University of Arizona Press, Tucson 1990, ISBN 0-8165-1119-5. S. 167–177.
  5. Conference on Extraterrestrial Civilizations Soviet Astronomy, Vol. 9, p.369@nasa ads
  6. 2849 Shklovskij (1976 GN3) JPL Small-Body Database Browser; 2849 Shklovskij en.wikipedia (Abgerufen am 12. Mai 2010)
  7. I.S.-Schklowski-Preis. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 29. Oktober 2020 (russisch).
  8. Book of Members 1780–present, Chapter S. (PDF; 1,3 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 29. Oktober 2020 (englisch).
  9. Member Directory: I.S. Shklovsky. National Academy of Sciences, abgerufen am 29. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.