Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Vorlage:Infobox_Kreditinstitut/Wartung/ID fehlt

  Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Magdeburg
Rechtsform teilrechtsfähige Anstalt der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB)
Gründung 1. März 2004
Website www.ib-sachsen-anhalt.de
Geschäftsdaten[1]Vorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 1.727,1 Mio. Euro (2018)
Mitarbeiter 392
Leitung
Unternehmensleitung

Mandy Schmidt, Marc Melzer

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ist das Landesförderinstitut des Landes Sachsen-Anhalt zur Verteilung öffentlicher Mittel mit Kreditprogrammen mit Sitz in Magdeburg. Diese Förderprogramme gibt es für Unternehmer, Privatpersonen sowie öffentlichen Kunden. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind Wirtschaftsförderung, Kommunalfinanzierung, Wohnungsbauförderung, Förderung von Kultur, Bildung und Medien, Tourismus sowie Agrar- und Umweltförderung.

Geschichte

1991 nahmen die niedersächsischen Landestreuhandstellen in Sachsen-Anhalt ihre Arbeit auf. Erste Förderprogramme gab es für die Bereiche Agrar, Wohnungs- und Städtebau, sowie Wirtschaft. Im Januar 1993 wurden dann sämtliche Förderaufgaben im Landesförderinstitut gebündelt, 2004 nahm dann die Investitionsbank Sachsen-Anhalt ihre Arbeit als Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der Norddeutschen Landesbank auf. Die IB hatte 2015 2492 Bewilligungen (2014 waren es 5983) mit einem Fördervolumen von 226 Mio. Euro (2014 waren es 424 Mio. Euro) ausgesprochen.[2]

Aufgaben

Die IB ist seit 2004 zentrale Fördereinrichtung für Sachsen-Anhalt. Für Firmen-, Privat- und öffentliche Kunden gibt es mehrere Möglichkeiten zur Kreditvergabe. Neben der Förderung von Unternehmen werden auch Finanzierungen für privates Wohnungseigentum angeboten.[3][4]

Über die Hotline der Investitionsbank werden Privatpersonen, Unternehmer und öffentliche Kunden über Förderprogramme, Darlehen und Bürgschaften informiert. Mehrmals im Monat gibt es Beratungsangebote in den Regionen.[5]

Neben der Wahrnehmung treuhänderischer Aufgaben als Bewilligungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt bei der Vergabe von Bürgschaften, Zuschüssen und Förderdarlehen bietet die IB im Eigengeschäft auch am Kapitalmarkt oder über andere Förderbanken refinanzierte Förderdarlehen sowie Bürgschaften an.

Beteiligungen und Projekte

  • Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen-Anhalt[6]
  • EU-Service-Agentur Sachsen-Anhalt[7]
  • Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft (SALEG)[8]

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2018, S. 20, 22
  2. Geschäftsbericht von 2015, S. 14
  3. Broschüre für mittelständische Unternehmen
  4. Flyer zur Wohnungsfinanzierung
  5. IB regional - Beratung vor Ort
  6. „Förderservice GmbH“ der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
  7. „EU Service Agentur“ Sachsen-Anhalt
  8. Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft (SALEG)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.