Inventions for Electric Guitar
Inventions for Electric Guitar (deutsch Erfindungen für die E-Gitarre) ist das sechste Musikalbum der deutschen Band Ash Ra Tempel. Es wurde 1975 veröffentlicht und allein von Manuel Göttsching komponiert, eingespielt und produziert. Technisch macht dies das Album zu seinem ersten Soloalbum.
Auf dem Album kommt ausschließlich die Gibson SG, eine 1961 zum ersten Mal gefertigte E-Gitarre, zum Einsatz. Durch viele Effekte wie Nachhall, Delay etc. sowie Mehrspuraufnahme wird ein Effekt erreicht, als würden mehrere E-Gitarren gleichzeitig zusammen spielen. Außerdem wird teilweise der Klang so verfremdet, dass er nicht mehr wie eine E-Gitarre, sondern wie z. B. ein Synthesizer der frühen 1970er-Jahre klingt. Dies wird insbesondere auf Quasarsphere deutlich.
Nach eigener Aussage ließ sich Göttsching viel von minimalistischen Komponisten, darunter insbesondere Terry Riley, inspirieren, der eine ähnliche Technik in Kombination mit einer Hammondorgel für mehrere seiner Alben verwendete.[1]
Titelliste
- Geschrieben und arrangiert von Manuel Göttsching:
- Echo Waves – 17:45
- Quasarsphere – 6:34
- Pluralis – 21:36
Die Musikstücke
Echo Waves
Dieses Stück kann hauptsächlich durch den immensen Einsatz von Delay charakterisiert werden. Außerdem wurden die verschiedenen Spuren noch zeitlich verschoben, was ebenfalls den Schein eines komplizierten Stückes verstärkt. Das Lied beginnt zunächst mit einem in Dur gespielten Gitarrensolo, welches im eigentlich für E-Bass typischen Slap gespielt wird. Dies lässt das Stück sehr perkussiv klingen. Mit der Zeit kommen weitere Spuren dazu, welche gleich gespielt sind, jedoch veränderte und zeitlich versetzte Melodien zufügen. Später kommen auch tiefe Noten dazu, die dem Lied eine Bass-Begleitung zufügen, jedoch auch mit der E-Gitarre gespielt worden sind.
Gegen Mitte des Stückes beginnen werden die Instrumente stummgestaltet, und eine stark verfremdete Spur wird eingeblendet, welche fast schon synthesizerähnlich klingt. Zusätzlich werden verschiedene Perkussionseffekte ein- und wieder ausgeblendet.
Der zweite Teil des Stückes nach dieser Überleitung ist nun in Moll. Zunächst ähnlich klingend wie der erste Teil, setzt kurz danach ein Shredding auf der E-Gitarre ein, welches dem Stück Elemente der Rockmusik zufügt. Auch Psychedelic-Rock-Elemente sind anzutreffen. Im Hintergrund kehren nun die perkussionsähnlichen Spuren zurück und variieren.
Das Stück endet mit einem Rauschen, welches alle anderen Spuren übertönt. Ein letztes Shredding, dieses Mal komplett solo, lässt das Stück mit dem Einsatz eines Tremolos enden.
Quasarsphere
Im Gegensatz zu Echo Waves ist dieses Stück bei weitem ruhiger und melancholischer. Es kommt keinerlei Perkussion vor und im Grunde werden nur drei Instrumente gespielt bzw. imitiert. Streicher spielen im Hintergrund ruhige Mollakkorde, während im Vordergrund eine Bratsche ein ruhiges Solo spielt. Ein synthesizerähnlicher Chor setzt zwischendurch ebenfalls ein.
Das Stück weist starke Elemente des Ambient auf.
Bei einem Quasar handelt es sich um den Kern einer Galaxie, der meist ein schwarzes Loch enthält.
Pluralis
Dieses letzte Stück klingt wie eine Verschmelzung von Quasarsphere und Echo Waves. Durchgehende Hintergrundakkorde, die lange gehalten werden, sind wieder vertreten, ebenso jedoch ein wieder im Slap gespieltes Gitarrensolo, welches dem Stück wieder Perkussion verleiht. Zusätzlich treten einige synthesizerähnliche Klänge auf. Das Stück wird zwischendurch ähnlich Echo Waves wieder ruhiger und wird nach dem letzten Teil, welcher exzessiven Einsatz eines Phasers bzw. Flangers aufweist, ausgeblendet.
Professionelle Bewertung | |
---|---|
Quelle | Bewertung |
Allmusic | [2] |
Besetzung
Produktion
- produziert von Manuel Göttsching
- Mischung von Manuel Göttsching und Heiner Friesz
- Coverdesign von Peter Geitner
Weblinks
Einzelnachweise
- FACTmagazine: Manuel Göttsching on his five classic records, ab 3:37. 11. September 2013, abgerufen am 23. Oktober 2017 (englisch).
- allmusic.com Album Review "Inventions for Electric Guitar", abgerufen am 23. Oktober 2017
- https://ashra.com/disco/1b63in.htm