Institut auf dem Rosenberg
Das Institut auf dem Rosenberg ist eine private, internationale Internatsschule in St. Gallen, Schweiz. Sie ist eine der ältesten und bekanntesten Privatschulen der Schweiz.
| Institut auf dem Rosenberg | |
|---|---|
![]() | |
| Schulform | Internat |
| Gründung | 1889 |
| Adresse |
Höhenweg 60 |
| Ort | St. Gallen |
| Kanton | Kanton St. Gallen |
| Staat | Schweiz |
| Koordinaten | 745309 / 254508 |
| Schüler | 260 |
| Leitung | Bernhard Otto Albert Gademann |
| Website | www.instrosenberg.ch |
Geschichte

Das Institut auf dem Rosenberg wurde 1889 von Ulrich Schmidt gegründet und trug ursprünglich den Namen Voralpines Knaben-Institut Dr. Schmidt bzw. Institut Dr. Schmidt de Jeunes Gens.[1] Nach dessen Tod im Jahre 1924, wurde das heutige Institut auf dem Rosenberg gegründet und im Jahre 1930 durch die Familie Gademann erworben, die es bis heute besitzt.[2] Die Maxime des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi, „Leben zu lernen ist der Endzweck aller Erziehung“, bildet die Grundlage der pädagogischen Philosophie der Schule.[1]
Das Internat bestätigt oder dementiert keine Namen von aktuellen oder ehemaligen Schülern mit der Ausnahme von Mario J. Molina, Gewinner des Nobelpreises für Chemie aus dem Jahr 1995.[2]
Campus


Der Campus liegt in einem privaten 100'000 Quadratmeter grossen Park, oberhalb der Stadt St. Gallen.[3] Die Schülerinnen und Schüler werden in getrennten restaurierten Jugendstil-Villen in Einzel- oder Doppelzimmern untergebracht.[4]
Unterricht
Die Internatsschüler sind in der Regel zwischen 6 und 18 Jahre alt.[5] Das Internat hat Verhältnis von Mitarbeitern zu Schülern von 1:4 und eine durchschnittliche Klassengrösse von 8 bis 10 Schülern.[6] 99 % der Schüler beginnen nach ihrem Abschluss ein Universitätsstudium.[3] Etwa 90 % der Schüler im Institut sprechen zwei Sprachen, 60 % der Schüler sprechen drei oder mehr Sprachen.[3] Das Internat bietet fünf verschiedene Schulsysteme an.[7]
- Deutsches Abitur
- Britische IGCSE, AS und A2 levels
- American High School Diploma & Advanced Placement (AP)
- Vorbereitung Schweizer Matura
- Italienische Maturità (Esame di stato)
Die Schule bietet im Sommer an drei verschiedenen Kursorten Sprachkurse[8] sowie Spezialkurse (IELTS-Vorbereitung, SAT Workshop) sowie im Winter einen speziellen Winterkurs an.[7]
Zu den ausserschulischen Aktivitäten zählen Tennis, Golf, Reiten, Schach, Fechten, Wassersport, Skifahren und Snowboarden im Winter und kulturelle Aktivitäten während des Schuljahres.[9]
Jährliche Grundgebühr: CHF 93'000 (Stand 2022).[10]
Erwartete Jahresgebühren inklusive Extras: ca. CHF 140'000 (Stand 2022).[10][11]
Ehemalige Schüler (Auszug)
- Klaus Philipp Bamberger (1920–2008), Unternehmer und Autor
- Gunter Sachs (1932–2011), Industriellenerbe
- Mario J. Molina (1943–2020), Chemiker und Nobelpreisgewinner
- Karl Friedrich von Hohenzollern (* 1952), Unternehmer
- Moritz Hunzinger (* 1959), PR-Berater
- Marco Illbruck (* 1986), ehem. Springreiter, Unternehmer
- Albert Meyer (* 1947), Jurist
- Ulf Montanus (* 1961), Schauspieler, Moderator und Politiker
- Chiara Ohoven (* 1985), Modedesignerin
Weblinks
Einzelnachweise
- History. Institut auf dem Rosenberg. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2014. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Bilan Magazine. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- BE Education About. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Girlshouses. Institut auf dem Rosenberg. Archiviert vom Original am 18. Februar 2014. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Academic. Institut auf dem Rosenberg. Archiviert vom Original am 18. Juni 2014. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Swiss Learning. Archiviert vom Original am 13. Januar 2013. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Asian Correspondent. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Swiss Schools. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Asian Correspondent. Abgerufen am 12. Juni 2014.
- Fees. Abgerufen am 24. Januar 2022 (britisches Englisch).
- Erich Aschwanden: Wie wird an einer Privatschule unterrichtet, für die Eltern 140 000 Franken pro Schuljahr hinblättern? Ein Besuch im exklusiven Institut auf dem Rosenberg. In: www.nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, abgerufen am 24. Januar 2022.
