Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2021

Die Saison 2021 ist die 26. Spielzeit der Inline-Skaterhockey-Bundesliga, in der zum 35. Mal ein Deutscher Meister ermittelt wird, nachdem die Saison 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen und kein Meister ausgespielt worden ist. Ausrichter ist die Sportkommission Inline-Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline-Verband.

Inline-Skaterhockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2021 nächste ►
Meister:N.N.
Aufsteiger:N.N.
Absteiger:N.N.
• 1. Bundesliga  |  2. Bundesliga↓  |  Regionalliga ↓↓  |  Landesliga ↓↓↓

Teilnehmer

Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2021 (Deutschland)
Teilnehmer der 1. Bundesliga 2021
KlubStandortSaison 2019Play-offs
Bissendorfer PantherWedemark8.Viertelfinale
Crash Eagles KaarstKaarst1.Finale
Crefelder SCKrefeld3.Halbfinale
Duisburg DucksDuisburg6.Viertelfinale
Düsseldorf RamsDüsseldorf11.- (*)
HC Köln-West RheinosKöln4.Halbfinale
Berlin BuffalosBerlinMeister 2. Bundesliga Nord (**)
Rockets EssenEssen2.Deutscher Meister
Samurai IserlohnIserlohn7.Viertelfinale
TV AugsburgAugsburg5.Viertelfinale

(*) Die Düsseldorf Rams sind in der Saison 2019 aus der 1. Bundesliga abgestiegen, rückten für die Saison 2021 aber nach, weil sich die Commanders Velbert nach der abgebrochenen Saison 2020 aus der Bundesliga zurückgezogen haben.

(**) Meister der 2. Bundesliga Nord in der Saison 2019 wurden offiziell die Red Devils Berlin, die unter diesem Namen auch an der abgebrochenen Saison 2020 teilgenommen haben. Die Vereine Red Devils Berlin und Berlin Buffalos kooperierten einige Jahre. Zur Saison 2021 übertrugen die Red Devils die Bundesliga-Lizenz auf die Buffalos, während die Red Devils in der 2. Bundesliga an den Start gehen.[1]

Modus

Die 1. Bundesliga geht mit zehn Mannschaften an den Start. Jede Mannschaft trifft in Hin- und Rückspiel auf jede andere Mannschaft. Für einen Sieg in regulärer Spielzeit gibt es drei Punkte. Endet eine Partie nach 60 Minuten unentschieden, folgt umgehend ein Penaltyschießen. Für einen Sieg nach Penaltyschießen gibt es zwei Punkte, für eine Niederlage nach Penaltyschießen einen Punkt. Bei Punktgleichheit zum Ende der Hauptrunde entscheidet der direkte Vergleich über die Rangfolge. Die ersten acht Mannschaften erreichen die Play-offs. Die Mannschaft auf Rang neun hat sich sportlich für die nächste Spielzeit qualifiziert. Das Team auf Rang zehn steigt direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister.

Vorrunde

Mannschaft Sp G GP U VP V Tore +/− P
1.Crash Eagles Kaarst0000000:000
2.HC Köln-West Rheinos0000000:000
3.Crefelder SC0000000:000
4.Bissendorfer Panther0000000:000
5.SHC Rockets Essen0000000:000
6.Samurai Iserlohn0000000:000
7.Berlin Buffalos0000000:000
8.Duisburg Ducks0000000:000
9.TV Augsburg0000000:000
10.Düsseldorf Rams0000000:000

Abkürzungen: Sp = Spiele, G = Siege, GP = Siege nach Penaltyschießen, U = Unentschieden, VP = Niederlage nach Penaltyschießen V = Niederlagen, P = Punkte
Erläuterungen:

  • direkte Qualifikation für die Play-offs + Heimrecht
  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Klassenerhalt
  • Absteiger
  • Einzelnachweise

    1. ishd.de Einteilung der 1. Herrenbundesliga 2021
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.