Inline-Skaterhockey-Bundesliga 1999

Die Saison 1999 ist die 4. Spielzeit der Inline-Skaterhockey-Bundesliga, in der zum 14. Mal ein Deutscher Meister ermittelt wird. Ausrichter ist die Sportkommission Inline-Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline-Verband. Deutscher Meister wurden erstmals die Duisburg Ducks, die im Finale die Düsseldorf Rams besiegten.

Inline-Skaterhockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1999 nächste ►
Meister:Duisburg Ducks
Absteiger:Powerkrauts Berlin, Crefelder SC
• 1. Bundesliga  |  2. Bundesliga↓  |  Regionalliga ↓↓  |  Landesliga ↓↓↓

Teilnehmer

Inline-Skaterhockey-Bundesliga 1999 (Deutschland)
Köln (HC West)
Köln (SUC)
Düsseldorf (Bullskater)
Teilnehmer der 1. Bundesliga 1999
KlubStandortVorjahrPlay-offs
Duisburg DucksDuisburg3.Vizemeister
Düsseldorf RamsDüsseldorf2.Halbfinale
Crash Eagles KaarstKaarst1.Deutscher Meister
Mendener MambasMenden (Sauerland)1. der 2. Bundesliga Süd
SU AugsburgAugsburg4.Halbfinale
Bullskater DüsseldorfDüsseldorf6.-
HC Köln-WestKöln7.-
SU CoelnKöln9.-
Moskitos EssenEssen5.-
Luzifer KielKiel8.-
Powerkrauts BerlinBerlin1. der 2. Bundesliga Nord
Crefelder SCKrefeld2. der 2. Bundesliga Nord

Modus

Die 1. Bundesliga geht mit zwölf Mannschaften an den Start. Jede Mannschaft trifft in Hin- und Rückspiel auf jede andere Mannschaft. Für einen Sieg gibt es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt. Bei Punktgleichheit zum Ende der Hauptrunde entscheidet der direkte Vergleich über die Rangfolge. Die ersten vier Mannschaften erreichen die Play-offs. Die Mannschaften auf den Rängen fünf bis neun haben sich sportlich für die nächste Spielzeit qualifiziert. Die Teams auf den Rängen elf und zwölf steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Tabellenzehnte bestreitet eine Relegation gegen den Sieger der Entscheidungsspiele der beiden Tabellenzweiten der 2. Bundesliga. Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister.

Vorrunde

Mannschaft Sp S U N Tore +/- P
1.Duisburg Ducks2220101276:084+19241
2.Düsseldorf Rams2215205158:085+7332
3.Crash Eagles Kaarst2216006194:097+9732
4.Mendener Mambas2216006181:119+6232
5.SU Augsburg2212208154:139+1526
6.Bullskater Düsseldorf2210210149:158−922
7.HC Köln-West2210111118:126−821
8.SU Coeln2208212130:147−1718
9.Luzifer Kiel2208014140:170−3016
10.Moskitos Essen2206214126:182−5614
11.Powerkrauts Berlin2204117102:207−10509
12.Crefelder SC2200121085:299−21401
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, P = Punkte
Erläuterungen:
  • direkte Qualifikation für die Play-offs
  • Klassenerhalt
  • Relegation
  • Absteiger
  • Play-offs

    (Modus "Best-of-Three")

    Play-off-Baum

      Halbfinale Finale
                     
    1 Duisburg Ducks 2    
    4 Mendener Mambas 0  
    1 Duisburg Ducks 2
      2 Düsseldorf Rams 0
    2 Düsseldorf Rams 2
    3 Crash Eagles Kaarst 0  

    Halbfinale

    Serie123
    Duisburg DucksMendener Mambas2:012:38:6-
    Düsseldorf RamsCrash Eagles Kaarst2:05:28:4-

    Finale

    Serie123
    Duisburg DucksDüsseldorf Rams2:05:39:5-

    Relegation

    Im Duell der Zweitliga-Zweiten setzten sich die Zweibrücker ERC Snipers (2. Süd) gegen die Lippstadt Rogues (3. Nord; für die nicht aufstiegsberechtigten Duisburg Ducks II) durch. Zweibrücken traf damit auf den Erstliga-Zehnten Moskitos Essen.

    GesamtHinRück
    Zweibrücker ERC SnipersMoskitos Essen12:145:47:10

    Aufsteiger

    Aus der 2. Bundesliga steigen die Samurai Iserlohn (1. der Staffel Nord) und die RSC Neviges Commanders (1. der Staffel Süd) direkt in die 1. Bundesliga auf.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.