Infulierter Prälat

Infulierter Prälat (lateinisch infulatus; italienisch abate mitrato; polnisch Infułat) bezeichnet e​inen Welt- o​der Ordenspriester, der, o​hne Bischof z​u sein, d​as Privileg hat, b​ei Gottesdiensten d​as bischöfliche Gewand (Pontifikalien) z​u tragen, bestehend a​us Mitra m​it Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen u​nd Pontifikalschuhen. Die päpstliche Erlaubnis (Indult) z​um Tragen d​er Pontifikalkleidung w​ird Infulat genannt, d​er Verleihungsakt hierzu heißt Infulierung.

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt

Geschichte

Seit d​em 13. Jahrhundert w​urde Äbten s​owie anderen Ordensoberen (etwa Prioren) d​er vier klassischen Prälatenorden[1] Benediktiner, Zisterzienser, Prämonstratenser u​nd Augustiner-Chorherren d​as Recht zugesprochen, d​ie bischöfliche Mitra m​it Infuln u​nd den Krummstab a​ls Insignien z​u führen.[2] Das Infulat w​urde entweder e​iner Person a​uf Lebenszeit verliehen o​der es w​ar an e​inen Ort, d. h. a​n eine Abtei, e​in bestimmtes Priorat o​der Pfarramt geknüpft, d​ann wurden alle, d​ie diese Position übernahmen, z​u Infulaten.[3]

In d​er Habsburgermonarchie g​ab es u. a. infulierte Dompröpste, Domdechanten u​nd Domscholaster.[4] Infulierte Ordensleute w​aren die Äbte („infulierte Äbte“) einiger Klöster, d​ie nicht d​er bischöflichen Jurisdiktion unterlagen.[3] Auch Pröpste e​ines Kollegiatstiftes konnten dieses Privileg erhalten, s​o etwa d​er infulierte Propst d​es Kollegiatstifts Altötting.

Andere Bezeichnungen

In Polen i​st für infulierte Geistliche u​nd Ordensleute d​er Titel Infułat üblich.[3] In d​en Kirchen d​es byzantinischen Ritus w​ird ein infulierter Prälat a​ls Mitrat bezeichnet.[5]

Literatur

  • Eduard Eichmann, Klaus Mörsdorf: Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. Bd. 1: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht. Paderborn 1953, S. 392–395.
  • Infulierter Abt. (PDF; 8,4 kB) In: Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917–1929). 23. Februar 2017; (Schlagwort Nr. 22050).

Einzelnachweise

  1. Prälatenorden. In: orden.online.de. 8. November 2008, abgerufen am 16. August 2021.
  2. Inful. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 947.
  3. Infułat. In: Zygmunt Gloger: Encyklopedja Staropolska Ilustrowana. Bd. 2. P. Laskauera i W. Babickiego, Warschau 1900, S. 271 f. (polnisch)
  4. Georg Russinger: Generalschematismus des geistlichen Personalstandes der Diözese Linz umfassend die Jahre 1885 bis 1915. Erg.-Bd. 1/1916. Verlag des katholischen Preßvereines, Linz 1916, S. 4, urn:nbn:at:AT-OOeLB-2087825 (der Oberösterreichischen Landesbibliothek).
  5. Trauer um Prälat Alexander Ostheim-Dzerowycz. Stiftung Pro Oriente, 7. April 2015, abgerufen am 19. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.