Infiniti I30
Der Infiniti I war eine vom japanischen Automobilhersteller Nissan von Mai 1995 bis Herbst 2004 in zwei Generationen hauptsächlich in den USA angebotene Limousine der Mittelklasse mit Frontantrieb.
| Infiniti Infiniti I | |
|---|---|
| Produktionszeitraum: | 1995–2004 |
| Klasse: | Obere Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine, viertürig |
| A32 | |
|---|---|
![]() | |
| Produktionszeitraum: | 1995–1998 |
| Motoren: | Ottomotor: 3,0 l (142 kW) |
| Länge: | 4815 mm |
| Breite: | 1770 mm |
| Höhe: | 1415 mm |
| Radstand: | 2700 mm |
| Leergewicht: | |
| A33 | |
|---|---|
![]() | |
| Produktionszeitraum: | 1998–2004 |
| Motoren: | Ottomotor: 3,0–3,5 l (169–190 kW) |
| Länge: | 4920 mm |
| Breite: | 1785 mm |
| Höhe: | 1450 mm |
| Radstand: | 2750 mm |
| Leergewicht: | |
Beim I30 handelte es sich um eine auf dem Nissan Maxima basierende Limousine mit eigenständiger Karosserie, angetrieben von einem Dreiliter-V6 mit 24 Ventilen, zwei obenliegenden Nockenwellen und 142 kW (193 PS) bzw. (zweite Generation) 169 kW (230 PS), erhältlich mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder Viergangautomatik.
Ende 2001 erhielt der I30 einen größeren 3,5-Liter-V6 (190 kW/258 PS) und wurde in Infiniti I35 umbenannt.
Der I30 war Infinitis Bestseller und verkaufte sich in der ersten Generation 115.749 Mal; die zweite Generation fand in ihrem ersten Jahr 30.391 Kunden.
2004 wurde das Modell ohne direkten Nachfolger eingestellt.
Quellen
- Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola (USA) 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 398–401.

