Iarnród Éireann

Iarnród Éireann (Aussprache [ˈiɘɾn̪ɾoːd̪ ˈeːɾʲɘn̪], irisch für „Eisenbahn Irlands“, englisch Irish Rail) ist die Staatsbahn der Republik Irland mit Unternehmenssitz in Dublin. IÉ, das 1987 als eigenständiges Unternehmen gegründet wurde, ist heute eine Tochtergesellschaft der staatlichen Verkehrsgesellschaft Córas Iompair Éireann (CIÉ). Gemeinsam mit der nordirischen Bahngesellschaft Northern Ireland Railways (NIR) betreibt Iarnród Éireann unter der Marke Enterprise eine direkte Zugverbindung zwischen Dublin und Belfast.

Logo seit 2013
Ehemaliges Logo der Gesellschaft
Triebwagen der Iarnród Éireann
Triebwagen IE-22000 in Limerick 2007

Infrastruktur

Das Schienennetz umfasst 2400 km und ist zum überwiegenden Teil nicht elektrifiziert. Es gibt 5100 Brücken, 1240 Bahnübergänge und 147 Bahnhöfe bzw. Haltepunkte.[1] Die Strecken laufen sternförmig auf die im Osten gelegene Hauptstadt Dublin zu. Wichtigste Bahnstrecken sind die Verbindungen Dublin–Belfast über Dundalk sowie Dublin–Cork. Im Großraum Dublin sind mehrere Strecken elektrifiziert; sie werden von der Vorortbahn DART (Dublin Area Rapid Transit) befahren. Die Spurweite in Irland beträgt 1.600 mm.

Rollmaterial

Zwischen 2007 und 2012 hat Iarnród Éireann im Rahmen des landesweiten Infrastrukturprogramms Transport 21 alle alten Intercity-Garnituren ersetzt. Auf den Intercity-Strecken fahren seitdem Dieseltriebzüge der Baureihe 22000. Diese Züge wurden von einem Konsortium aus der Mitsui, Hyundai Rotem und der Tokyu Car Corporation hergestellt.[2]

Insgesamt sind 28 dreiteilige Garnituren mit 190 Sitzplätzen, 25 vierteilige Garnituren mit 262 Sitzplätzen und 10 fünfteilige Garnituren mit 304 Sitzplätzen im Einsatz. Sie können eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h erreichen und bedienen die Strecken von Dublin nach Cork, Limerick, Tralee, Waterford, Galway, Westport, Sligo und Rosslare Europort.[3]

Vorhandene Fahrzeuge
Regionalzüge und Intercity-Züge
Baureihe Bild Typ V/max Personen-
wagen
Anzahl Baujahr
IE 2600 Class Triebwagen (Diesel) 110 km/h 2 8 1993
IE 2800 Class Triebwagen (Diesel) 120 km/h 2 8 2000
IE 29000 Class Triebwagen (Diesel) 120 km/h 4 29 2002–2005
IE 22000 Class Triebwagen (Diesel) 160 km/h 3 28 2007–2011
4 25
5 10
IE 201 Class Diesellokomotive 160 km/h 32 1994–1995
Mark 4 Personenwagen 200 km/h 67 2004–2005
Steuerwagen
Dublin Area Rapid Transit (DART)
CIÉ 8100 Class Triebwagen (Elektro) 100 km/h 2 38 1983–1984
IE 8500 Class Triebwagen (Elektro) 110 km/h 4 4 2000
IE 8510 Class Triebwagen (Elektro) 110 km/h 4 3 2001
IE 8520 Class Triebwagen (Elektro) 110 km/h 4 10 2003–2004

Beförderungszahlen

2012 beförderte Iarnród Éireann nach eigenen Angaben 36,9 Millionen Passagiere,[4] 2007 waren es noch 45,5 Millionen[5] gewesen.

Drohende Insolvenz

Ende 2016 drohte der Eisenbahngesellschaft Insolvenz.[6] Für diesen Fall wurde die Stilllegung aller Strecken außer den drei Verbindungen von Dublin nach Belfast, Limerick und Cork angekündigt.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. about us/infrastructure. www.irishrail.ie, abgerufen am 28. April 2016.
  2. Neue Intercity Wagen für Irish Rail, 6. März 2007, abgerufen 2. April 2011 (Memento vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)
  3. about us/intercity. www. irishrail.ie, abgerufen am 28. April 2016.
  4. Iarnród Éireann Annual Review, 2012
  5. Iarnród Éireann Annual Report 2007 (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.irishrail.ie
  6. cte: Drohende Insolvenz von Iarnród Éireann. In: IBSE-Telegramm 312 (November 2016), S. 8.
  7. cte: Drohende Insolvenz von Iarnród Éireann. In: IBSE-Telegramm 312 (November 2016), S. 8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.