IC 289
IC 289 ist ein 4.200 Lichtjahre von der Erde entfernter Planetarischer Nebel im Sternbild Cassiopeia am Nordsternhimmel, der im Index-Katalog mit dem namensgebenden Akronym „IC“ verzeichnet ist. Der Nebel wurde am 2. September 1888 von dem US-amerikanischen Astronomen Lewis A. Swift entdeckt.[5]
| Planetarischer Nebel IC 289 | |
|---|---|
![]() | |
| Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kassiopeia |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
| Rektaszension | 03h 10m 19,2s [1] |
| Deklination | +61° 19′ 00″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Scheinbare Helligkeit (visuell) | 13,2 mag [2] |
| Scheinbare Helligkeit (B-Band) | 12,3 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 0,8 [2] |
| Zentralstern | |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | −0,000045[3] |
| Entfernung | 4.200 Lj [4] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Lewis A. Swift |
| Datum der Entdeckung | 2. September 1888 |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 289 • PK 138+02.1 • PN G138.8+02.8 • ARO 86 | |
Weblinks
Commons: IC 289 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- NED results for object IC 0289. In: NASA/IPAC Extragalactic Database. Abgerufen am 19. Juli 2013.
- SEDS: IC 289
- IC 289 – Planetary Nebula. In: SIMBAD Astronomical Database. Abgerufen am 19. Juli 2013.
- IC 289. In: Sky Atlas 2000. Abgerufen am 19. Juli 2013.
- Courtney Seligman: IC Objects: IC 250 - 299. Abgerufen am 2. Mai 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
