Hvalfjarðarsveit

Die Gemeinde Hvalfjarðarsveit liegt im Westen Islands in der Region Vesturland. Am 1. Januar 2019 hatte die Gemeinde 638 Einwohner.

Hvalfjarðarsveit
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Vesturland
Wahlkreis: Norðvesturkjördæmi
Sýsla: Borgarfjarðarsýsla
Einwohnerzahl: 638 (1. Januar 2019)
Fläche: 482 km²
Bevölkerungsdichte: 1,32 Einwohner/km²
Politik
Gemeindenummer 3511
Kontakt
Website: www.hvalfjordur.is
Karte

Geografie

Der Glymur, der zweithöchste Wasserfall Islands

Das Gemeindegebiet liegt zwischen dem Hvalfjörður und dem Borgarfjörður. Es steigt im Skarðsheiði auf 1.041 Meter an.

Südwestlich von Hvalfjarðarsveit liegt Akranes, im Norden Borgarbyggð und Skorradalur, östlich Bláskógabyggð und im Süden Kjós.

Im Westen des Gemeindegebiets, nordöstlich des Akrafjall, liegt der See Eiðisvatn östlich der Siedlung Melahverfi. Vom See fließt der Fluss Laxá in den Hvalfjörður. Südöstlich des Berges Skarðsheiði liegen die drei Seen Eyrarvatn, Glammastaðavatn und Geitabergsvatn. Im äußersten Osten des Gemeindegebiets liegt der See Hvalvatn östlich des Tafelvulkans Hvalfell und nördlich des Botnssúlur. Von diesem See fließt der Fluss Botnsá in den Hvalfjörður, wobei sie den fast 200 m hohen Wasserfall Glymur hinabstürzt. Dieser ist der zweithöchste Wasserfall Islands.

Geschichte

Hvalfjarðarsveit entstand am 1. Juni 2006 durch die Fusion der Landgemeinden Hvalfjarðarströnd (Hvalfjarðarstrandarhreppur), Skilmannahreppur, Innri-Akranes (Innri-Akraneshreppur) und Leirá og Melar (Leirár- og Melahreppur). Bei der Wahl des neuen Gemeindenamens konnte sich Hvalfjarðarsveit gegenüber den Namensvorschlägen Hvalfjarðarbyggð, Heiðarsveit, Heiðarbyggð und Hafnarbyggð durchsetzen.

Einwohnerentwicklung

Datum Einwohner
1. Dez. 1981:581 (Gebietsstand 2006)
1. Dez. 1997:542 (Gebietsstand 2006)
1. Dez. 2003:559 (Gebietsstand 2006)
1. Dez. 2004:561 (Gebietsstand 2006)
1. Dez. 2005:603 (Gebietsstand 2006)
1. Dez. 2006:616

Ehemalige Gemeinden

Die ehemalige Landgemeinde Hvalfjarðarströnd zählte 147 Einwohner (2005). Das Gemeindegebiet lag nördlich des Hvalfjörður und steigt im Skarðsheiði auf 1.041 Meter an. Der Kirchort war Saurbær.

Die ehemalige Landgemeinde Skilmannahreppur zählte 214 Einwohner (2005). Das Gemeindegebiet lag an der Nordseite der Halbinsel Akranes. Im unmittelbaren Einzugsgebiet der Stadt Akranes gelegen, konnte die Gemeinde Skilmannahreppur von 1997 bis 2005 einen Bevölkerungszuwachs von 71 % verbuchen.

Die ehemalige Landgemeinde Innri-Akranes (isl. Innri-Akraneshreppur) zählte 113 Einwohner (2005). Das Gemeindegebiet lag an der Südseite der Halbinsel Akranes. Der Kirchort ist Innrihólmur.

Die ehemalige Landgemeinde Leirá og Melar (isl. Leirár- og Melahreppur) zählte 129 Einwohner (2005). Das Gemeindegebiet lag an der Südseite des Borgarfjörður. Der Kirchort war Leirá.

Hvalfjarðarströnd Skilmannahreppur Innri-Akranes Leirá og Melar
Gemeindenummer:3501350235033504
Fläche in km²:2702513255
Einwohnerzahl am 1. Dez. 1981:167131134149
Einwohnerzahl am 1. Dez. 1997:167125123127
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2003:154152121132
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2004:147167117130
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2005:147214113129
Bevölkerungsveränderung 1981–2005:−12 %+63 %−16 %−13 %

Verkehr

Die wichtigsten Straßen sind der Hringvegur im Westen des Gemeindegebiets und der Hvalfjarðarvegur , der um den Hvalfjörður führt. Über den langen Tunnel Hvalfjarðargöng der unterhalb des Hvalfjörður führt, ist die Gemeinde an Mosfellsbær und Reykjavík angebunden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.