Hortenbach
Der Hortenbach ist ein 1,9 km langer, orografisch linker Zufluss der Dhünn, eines Nebenflusses der Wupper.
| Hortenbach | ||
![]() Mündung des Hortenbachs Mündung des Hortenbachs | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 2736854 | |
| Lage | Bergische Hochflächen
| |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Dhünn → Wupper → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | bei Großspezard 51° 2′ 47″ N, 7° 8′ 55″ O | |
| Quellhöhe | 203 m ü. NN[2] | |
| Mündung | Menrath und Rösberg in die Dhünn 51° 2′ 48″ N, 7° 7′ 32″ O | |
| Mündungshöhe | 84,3 m ü. NN[2] | |
| Höhenunterschied | 118,7 m | |
| Sohlgefälle | 62 ‰ | |
| Länge | 1,9 km[2] | |
| Einzugsgebiet | 1,853 km²[2] | |
| Abfluss[3] AEo: 1,853 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
0,91 l/s 28,85 l/s 15,6 l/(s km²) |
Geographie
Verlauf
Der Hortenbach entspringt auf einer Höhe von ungefähr 203 m ü. NHN in der Nähe von Großspezard.
Er fließt in westlicher Richtung durch größtenteils Waldgelände und mündet schließlich auf zwischen 84,3 m zwischen Menrath und Rösberg von links in der Dhünn.
Zuflüsse
Seine Zuflüsse sind:
- Hortenbacher Siefen (links), 1,6 km
- Großer Eichenberger Siefen (links), 0,2 km
- Hohebergsiefen (rechts), 0,3 km
Flusssystem Dhünn
Einzelnachweise
- Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 108/109 Düsseldorf/Erkelenz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 7,1 MB)
- FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes (FluGGS Wupper)
- Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
