Hornesselwiese
Die Hornesselwiese ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Elmstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört. Mitunter wird auch die Ansiedlung Stilles Tal 1 km südlich als Teil der Hornesselwiese betrachtet.
Hornesselwiese Ortsgemeinde Elmstein | ||
---|---|---|
Höhe: | 255 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 67471 | |
Vorwahl: | 06328 | |
Lage von Hornesselwiese in Rheinland-Pfalz | ||
Geographische Lage
Die Hornesselwiese liegt inmitten des Pfälzerwalds im südlichen Gemeindegebiet von Elmstein am Helmbach,[1] einem starken rechten Zufluss des Speyerbachs. Links und rechts des Helmbachtals, das sich dort zu einer kleinen Aue öffnet, erheben sich nordwestlich bzw. nördlich der 474 m hohe Bierenberg und der 405 m hohe Große Schweinsberg sowie im Südosten der 456 m hohe Birkenkopf.
Die Verbindung zum Hauptort Elmstein ist eine 11 km lange Straße, die schmal und kurvenreich zunächst als Kreisstraße 18 am linken Ufer des Helmbachs abwärts und dann als Landesstraße 499 in gleicher Weise am Speyerbach aufwärts führt. Sie ist auf Landkarten als landschaftlich besonders schöne Strecke markiert.[2]
Südlich der Hornesselwiese und westlich des Birkenkopfes verläuft am rechten Helmbach-Zufluss Grobsbach aufwärts und an dessen Stauweiher vorbei das Stille Tal. An der kleinen Ansiedlung beginnt ein Waldweg, über den nach 1 km das Dachsloch genannte nächste Tal und – nach gut 4 km – das 505 m hoch auf einem Bergsattel gelegene Forsthaus Taubensuhl erreicht wird.
Geschichte
Der Name der Hornesselwiese stammt von der pfälzischen Bezeichnung Hornessel für die Hornisse, die größte in Deutschland vorkommende Wespenart. Im von Süden einmündenden Stillen Tal wurde ein Hornesselwieserhof bereits 1795 urkundlich erwähnt.[3] Dem Namen nach war er ein Ableger der Hornesselwiese, und möglicherweise ging aus ihm das heutige Gasthaus Stilles Tal hervor.
Die eigentliche Hornesselwiese besteht nur aus wenigen Gebäuden. Sie entstand als Schankwirtschaft in den Jahren 1905/1906.[3] Später wurde sie zu einem Waldhotel ausgebaut, das 2001 drei Sterne erhielt. Am 14. November 2002 geriet das Anwesen, das zu großen Teilen aus Holz errichtet war, nach einem technischen Defekt in der Sauna in Brand. Zunächst wurden nur Nebengebäude zerstört, und das Feuer schien gelöscht. Als es jedoch zwei Tage danach wieder aufflammte, brannte auch das Haupthaus bis auf die Grundmauern nieder.[4][5] Anschließend war der Hotelkomplex Ruine, doch sieben Jahre nach dem Schadensereignis wurden Pläne für einen Wiederaufbau bekannt.[6] Dieser erfolgte im Verlauf des Jahres 2010. Seit Januar 2011 ist das Haus als Waldschänke wieder geöffnet.[7]
Einzelnachweise
- Höhe und Lage der Hornesselwiese auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 18. November 2020.
- Mairs Geographischer Verlag: Die Generalkarte Nr. 12.
- Gemeinde Elmstein: Elmsteiner Ortsteile (Memento vom 2. Dezember 2008 im Webarchiv archive.today).
- Freiwillige Feuerwehr Esthal: Brand Waldhotel Hornesselwiese (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today).
- „Hornesselwiese“ abgebrannt. In: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, Ausgabe 2002/47. Matthaes Verlag GmbH, Stuttgart, 23. November 2002, abgerufen am 25. November 2020 (nur Artikelanfang frei zugänglich).
- Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, Ausgabe 2009/40: Hornesselwiese kehrt zurück. 3. Oktober 2009, S. 29, abgerufen am 31. Dezember 2010.
- Neuanfang nach knapp neun Jahren. Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, Ausgabe 2011/08, 19. Februar 2011, S. 26, abgerufen am 11. April 2011.