Hornbæk

Hornbæk ist ein dänischer Badeort im Norden der Insel Seeland am Kattegat. Er gehört zur Gemeinde Helsingør.

Hornbæks belebter Hafen, im Hintergrund das Therapiezentrum für Rückenmarksschäden, eine Abteilung des Reichskrankenhauses.
Östliches Seeufer des Hornbæk Sø

Hornbæk hat 3581 ständige Einwohner (2008).[1] In den Sommermonaten beherbergt der Ort jedoch bis zu 35.000 Urlauber. Es besteht eine Zugverbindung nach Helsingør und Gilleleje.

Hornbæk ist bekannt für seinen Fischerei- und Yachthafen und die eleganten Sommerhäuser. Mit dem Aufblühen des Bädertourismus wurde 1896 das mondäne Hotel Trouville errichtet. Der ursprüngliche Bau brannte 1966 ab, das Hotel wurde ab 2002 in eine Ferienanlage mit Luxuswohnungen (Residence Trouville) umgewandelt. Von den alten Badehotels existiert heute nur noch Hornbækhus von 1904, ganz im schwedisch klassizistischen Stil gehalten.

Geschichte

Hornbæk entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts aus einem einfachen Fischerdorf. Um 1870 wurde Hornbæk von vielen Künstlern aufgesucht, etwa Kristian Zahrtmann, P.S. Krøyer, Viggo Johansen, Carl Locher oder Holger Drachmann.

Persönlichkeiten

Commons: Hornbæk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hornbæk Touristeninformation Visit Denmark (deutsch)

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken Tabelle BEF44

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.