Hormizd I.

Hormizd I. (persisch هرمز Hormoz [horˈmoz]; † 273) war ein Sohn Schapurs I. und von 270 (oder 272?) bis 273 Großkönig des Sassanidenreichs.

Münze Hormizds I.

Bei der Eroberung Armeniens, zu dessen König er wohl um 252 erhoben wurde, erwarb er militärischen Ruhm, was mit ein Grund gewesen sein dürfte, dass ihn sein Vater zum Kronprinzen machte, obwohl Hormizd nur dessen drittältester Sohn war. Auch bei den Kriegszügen seines Vaters gegen die Römer machte er sich verdient und befehligte wohl auch eigene Truppenkontingente. Nach dem Tod Schapurs (wohl eher 270 als 272)[1] folgte er ihm als Großkönig nach. Obwohl über seine kurze Regierungszeit faktisch kaum etwas bekannt ist, war er im Bereich der Religionspolitik ein Förderer des Zoroastrismus. So förderte er auch die Karriere Kartirs. Dennoch verhielt er sich gegenüber Mani und dessen Anhängern tolerant.

Literatur

Commons: Hormizd I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. In der neueren Forschung wird statt 272 oft 270 als Todesjahr Schapurs angenommen, siehe Josef Wiesehöfer: Das Reich der Sāsāniden. In: Klaus-Peter Johne (Hrsg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Bd. 1 (von 2). Berlin 2008, S. 531ff., hier S. 541.
VorgängerAmtNachfolger
Schapur I.König des neupersischen Reichs
270–273
Bahram I.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.