Hoher Stein (Rüthen)

Der Hohe Stein ist eine Felsformation am Lauf der Lörmecke südwestlich von Kallenhardt, einem Ortsteil von Rüthen, und eine Landmarke am Wanderweg entlang der Lörmecke.[1][2] Er ist durch die Wanderwege A5 und A6 des Rundwanderwegesystems 13 erschlossen.

Hoher Stein im Herbst
Ziegenbeweidung am Hoher Stein

Die Klippe aus Kalkstein ist etwa 50 m hoch; ihr ist ein Schuttkegel vorgelagert. Der ursprünglich höhere Berg wurde durch Steinbrucharbeiten abgetragen.[3]

Das Areal war aufgrund der Ziegenhude bis Mitte des 20. Jahrhunderts weniger gehölzreich. Die Ziegen zählten insbesondere zur Rasse Weiße Deutsche Edelziege. Zu den vertretenen Pflanzenarten zählen Schwalbenwurz, Stängellose Kratzdistel und Kreuzblümchen.[4][5] Um den Lebensraum, der sich in dieser Kulturlandschaft gebildet hat, zu erhalten, wird der Hang am Hohen Stein seit 2006 wieder beweidet. Ziele sind die Reduzierung der Nährstoffressourcen und das Freihalten von Gehölzen.

Die Felsformation liegt im Naturschutz- und FFH-Gebiet Lörmecketal. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Hohler Stein.[6]

Commons: Hoher Stein – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. http://www.kallenhardt.de/sites/default/files/files/250-flyer_fliesswege.pdf
  2. http://www.panoramio.com/photo/6084061
  3. http://www.naturpark-arnsberger-wald.de/natur/landschaftsphaenomene/117060100000001599.php
  4. http://www.fliesswege.de/index.php?cat=lebensraum_hoher_stein&station=1
  5. http://www.fliesswege.de/index.php?cat=historie_hoher_stein&station=1
  6. Naturschutzgebiet „Lörmecketal“ mit Schutzwürdigem Biotop Kennung BK-4516-201 im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 23. Februar 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.