Hodoyoshi-3
Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio.
| Hodoyoshi-3 | |
|---|---|
| Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
| Land: | |
| COSPAR-ID: | 2014-033F |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 60 kg[1] |
| Größe: | 0,5 × 0,5 × 0,6 m[1] |
| Start: | 19. Juni 2014, 19:11 UTC |
| Startplatz: | Kosmodrom Jasny |
| Trägerrakete: | Dnepr |
| Status: | im Orbit |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 97,5 min[2] |
| Bahnneigung: | 98,0° |
| Apogäumshöhe: | 674 km |
| Perigäumshöhe: | 619 km |
Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.[3]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit zwei Kameras mit einer Auflösung von 40 m und 200 m und einer Schwadbreite von 82 km und 491 km ausgerüstet. Die Energieversorgung übernehmen Solarzellen mit 100 Watt Leistung (die Nutzlast benötigt etwa 50 Watt) und Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Kapazität von 5,8 Ah. Die Steuerung des Satelliten erfolgt über eine S-Band-Funkverbindung mit 4 kbps uplink und 4/32/64 kbps downlink. Die Datenübermittlung erfolgt im X-Band mit 10 MBps. Die Bahnregelung übernehmen Wasserstoffperoxid-Triebwerke.[3][1][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- unisec-global.org: © 2013 UNISEC. International activities of UNISEC and Proposal of UNISEC-Global, abgerufen am 20. Juli 2014
- Bahndaten nach HODOYOSHI 3. N2YO, 21. Juli 2014, abgerufen am 21. Juli 2014 (englisch).
- NASASpaceFlight.com: Russian Dnepr rocket lofts record haul of 37 satellites, abgerufen am 20. Juli 2014
- SPACEFLIGHT101: Dnepr Launch Updates - 2014 Cluster Launch (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 20. Juli 2014