Hochwasserrückhaltebecken Reutal

Das Hochwasserrückhaltebecken Reutal, auch Reutalsee genannt, ist ein Stausee im Reutal bei Niederstetten, Stadtteil Wildentierbach, im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg. Ein Erddamm staut den Wildentierbach und den Talbach, der Abfluss Wildentierbach des Rückhaltebeckens vereint sich nach weniger als einem halben Kilometer mit einem weiteren Bach zum Reutalbach, der dann im nächsten größeren Dorf Oberstetten den Tauber-Nebenfluss Vorbach entwässert.

Hochwasserrückhaltebecken Reutal
Lage: Main-Tauber-Kreis
Zuflüsse: Talbach[1], Wildentierbach
Abfluss: Wildentierbach[1] Reutalbach Vorbach Tauber Main Rhein Nordsee
Größere Orte in der Nähe: Niederstetten
Hochwasserrückhaltebecken Reutal (Baden-Württemberg)
Koordinaten 49° 22′ 53″ N,  58′ 44″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: –1980
Höhe über Gründungssohle: 22 m
Bauwerksvolumen: 180 000 
Kronenlänge: 152 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 2,7867 ha[2]dep1
Stauseelänge ca. 310 m[3]dep1
Stauseebreite ca. 110 m[3]dep1
Speicherraum 0,96 Mio. 
Einzugsgebiet 20,8 km²[4]

Für den Betrieb ist der Wasserverband Kaiserstraße zuständig. Neben dem Hochwasserschutz dient das Hochwasserrückhaltebecken auch als Naherholungsgebiet. Es wurde 1980 fertiggestellt und im Jahr 2003 saniert. Dabei bekam es im Betriebsgebäude als Pilotprojekt eine moderne Steueranlage mit Datendokumentation.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Layer Stehende Gewässers des Online-Kartenservers der LUBW rechnet den Talbach wie den aus dem Stausee abfließenden Restlauf des Wildentierbachs zum durch den See fließenden Hauptstrang.
  2. Seefläche nach dem Layer Stehendes Gewässer des Online-Kartenservers der LUBW.
  3. Seedimensionen nach dem Layer Stehendes Gewässer des Online-Kartenservers der LUBW.
  4. Summe der Einzugsgebiete der zwei Zuflüsse nach dem Layer Basiseinzugsgebiet ([[Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz|]]AWGN) des Online-Kartenservers der LUBW sowie auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte abgemessene Zusatzfläche von den Flanken. Siehe auf Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

Literatur

  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6625 Schrozberg West
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.