Hochbrücke Wismar

Die Hochbrücke im Verlauf der Landesstraße 12 in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1970 erbaut und war einst die längste Spannbetonbrücke der DDR. Sie führt zum Teil über den Mühlenteich.

Hochbrücke am Tag der Freigabe am 7. August 1970.

Nachdem sich die Rostocker Straße als einzige Ausfallstraße in östliche Richtung durch gestiegenes Verkehrsaufkommen zu einem Nadelöhr entwickelt hatte, wurde Ende der 1960er Jahre der Bau der Brücke beschlossen.[1] Am 7. August 1970 wurde das 398 Meter lange Bauwerk[2] eingeweiht. Die Baukosten betrugen 15,3 Millionen DDR-Mark.[3]

Aufgrund des schlechten Untergrunds und daraus resultierender Schwierigkeiten mit der Statik wurde die Brücke 2004 und 2005 komplett überholt. Dabei wurden auch die Verkehrsführung und die Fußwegegestaltung geändert.[1]

2012 fuhren täglich 19.000 Fahrzeuge über die Brücke, die wegen Baumängeln bereits im September 2011 für den Schwerlastverkehr über 12 Tonnen gesperrt wurde. Anschließend gab das Straßenbauamt Schwerin bekannt, dass das Bauwerk nur noch zehn Jahre nutzbar sein wird. Als Ersatz wurden daraufhin sechs unterschiedliche Varianten diskutiert.[3]

Einzelnachweise

  1. Ostsee-Zeitung, 7. August 2010
  2. Erhaltungsplanung Brücken, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern
  3. Ostsee-Zeitung, 6. Dezember 2012

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.