Hippotherium

Hippotherium bezeichnet eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Equidae aus dem Erdzeitalter des Pliozän bis in das Miozän. Bekannteste und verbreitetste Art war Hipparion primigenius, welche in Europa, Afrika und Asien vorkam. Weitere Funde beschrieb Johann Jakob Kaup als Hippotherium gracile und Hippotherium nanus.[1] Die Bezeichnung Hipparion stammt von der Beschreibung 1832 durch Jules de Christol.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Hippotherium

Hipparion primigenius aus der Fossilfundstätte am Höwenegg, Naturkundemuseum Karlsruhe

Zeitliches Auftreten
Miozän bis Pliozän
Fundorte

Höwenegg u.w.

Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Unpaarhufer (Perissodactyla)
Pferde (Equidae)
Hippotherium
Wissenschaftlicher Name
Hippotherium
Kaup, 1833

Vorfahren

Indirekte Vorfahren bzw. Seitenzweige bildeten die »Urpferde« Hallensia, Propalaeotherium und Eurohippus. Die beiden letztgenannten Gattungen stellen jeweils mehrere Arten. In der Grube Messel wurden bisher über 70 Skelette entdeckt.

Hipparion und Hippotherium

Aus den Merychippus ähnlichen Tieren entwickelten sich ein Seitenzweig der Hipparionini, zu dem unter anderen Hipparion und Hippotherium gezählt werden, andererseits die Equini, zu denen die heutigen Arten zählen.

Während die Gattung Merychippus auf Nordamerika beschränkt war, wanderten die Hipparion vor etwa 12 Millionen Jahren über die Beringlandbrücke nach Eurasien ein und ersetzten dort Anchitherium. Hipparion erreichte als erste Pferdegattung auch den afrikanischen Kontinent.

Innerhalb der Equini, die sich währenddessen in Nordamerika weiterentwickelten, verschwanden langsam die seitlichen Zehen. Einer ihrer ältesten Vertreter war Pliohippus, der vor rund 15 Millionen Jahren in Nordamerika lebte. Es sah den modernen Pferden schon sehr ähnlich und war bereits einzehig.

Im Pleistozän bis in die Neuzeit folgte Hippidion.

Innere Systematik der Equidae nach Prado und Alberdi 1996[2] und Mihlbachler et al. 2011[3]
  Equinae  


 Hipparionini


  Equini  
  Protohippina  

 Protohippus


   

 Calippus


   

 Scaphohippus




  Pliohippina  

 Pliohippus 


   

 Hippidion


   

 Astrohippus


   

 Onohippus


   

 Dinohippus


   

 Equus










Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Jaco Weinstock u. a.: Evolution, Systematics and Phylogeography of Pleistocene Horses in the New World: A Molecular Perspective. In: PLoS Biology. 3, 8, 2005, e241, doi:10.1371/journal.pbio.0030241
  • Jens Lorenz Franzen: Die Urpferde der Morgenröte. Elsevier / Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 3-8274-1680-9.
Commons: Hippotherium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

PDF, engl.

Einzelnachweise

  1. Ann Forstén: Hipparion primigenium (v.Meyer 1829) , an early three-toed horse In: Annales Zoologici Fennici 15. 1978. Helsinki. PDF, eng.
  2. José L. Prado, María T. Alberdi: A cladistic analysis of the horses of the tribe Equini. In: Journal of Palaeontology. 39 (3), 1996, S. 663–680.
  3. Matthew C. Mihlbachler, Florent Rivals, Nikos Solounias, Gina M. Semprebon: Dietary Change and Evolution of Horses in North America. In: Science. 331, 2011, S. 1178–1181.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.