Himalaya-Serau

Der Himalaya-Serau (Capricornis thar) ist eine Paarhuferart aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprinae). Er gilt erst seit den 2000er Jahren als eigenständige Art, früher wurde er zum Festland-Serau gerechnet.

Himalaya-Serau

Himalaya-Serau (Capricornis thar)

Systematik
ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Antilopinae
Tribus: Ziegenartige (Caprini)
Gattung: Seraue (Capricornis)
Art: Himalaya-Serau
Wissenschaftlicher Name
Capricornis thar
(Hodgson, 1831)

Himalaya-Seraue sind wie alle Seraue stämmige, ziegenähnliche Tiere, die gut an eine kletternde Lebensweise angepasst sind. Ihr langes, dichtes Fell ist an der Oberseite grau-weiß gefärbt, der Bauch und die Innenseite der Beine sind hellgrau. Der Kopf ist schwarz, die Schulterregion oft rötlich gefärbt. Beide Geschlechter tragen Hörner, diese sind relativ kurz und leicht nach hinten gebogen.

Himalaya-Seraue bewohnen die Himalaya-Region im nördlichen Indien, Nepal und Bhutan, daneben sind sie auch im östlichen Bangladesch und möglicherweise im westlichen Myanmar zu finden. Ihr Lebensraum sind Bergregionen, die mit Gestrüpp oder Wäldern bestanden sind. Sie kommen in Höhen von bis zu 3500 Metern vor.

Diese Tiere sind geschickte, aber eher langsame Kletterer. Sie sind vorwiegend am frühen Morgen und am späten Nachmittag aktiv, wo sie nach ihrer Nahrung, Gräsern, Kräutern und Moosen suchen. Männchen leben meist einzelgängerisch, die Weibchen schließen sich hingegen öfters zu kleinen Gruppen zusammen.

Die Bejagung und die Zerstörung ihres Lebensraums stellen die Hauptbedrohung für den Himalaya-Serau dar. Die IUCN listet ihn als gering gefährdet (near threatened).

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0801857899
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005. ISBN 0801882214
Commons: Himalaya-Serau (Capricornis thar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.