Hildegard Gölz

Hildegard Gölz (* 7. Dezember 1892 i​n Rohrdorf b​ei Nagold; † 14. Juni 1986 i​n Reutlingen) w​ar eine deutsche Pfarrersfrau.[1]

Hildegard (Hilde) Gölz, geb. Werner w​ar seit d​em 19. Mai 1914 Gattin d​es evangelischen Kirchenmusikers u​nd Theologen Richard Gölz (1887–1975).[2] Gemeinsam m​it ihm versteckte s​ie während d​er Zeit d​es Nationalsozialismus i​n ihrem Pfarrhaus i​n Wankheim Juden, d​ie durch d​as Berliner „Büro Grüber“ vermittelt wurden, u​nd reichte s​ie an andere Pfarrhäuser weiter (Württembergische Pfarrhauskette).

Ehrungen

Literatur

  • Kurt Oesterle: „Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen!“: ein Porträt des Pfarr-Ehepaars Richard und Hildegard Gölz. In: Helfer im Verborgenen. Heidelberg 2012, S. 137–150.

Einzelnachweise

  1. Joachim Conrad: Liturgie als Kunst und Spiel; Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933–2003. Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-6792-7. S. 246
  2. Joachim Conrad: Liturgie als Kunst und Spiel; Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933–2003. Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-6792-7. S. 51
  3. Auskunft Bundespräsidialamt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.