Heublumen

Heublumen (Flores graminis), a​uch Grasblüten genannt, s​ind ein Detritus-Gemisch v​on Blütenteilen, Samen, kleineren Blatt- u​nd Stängelstücken verschiedener Wiesenpflanzen. Sie bestehen vornehmlich a​us den Gräsern Quecke, Trespe, Wiesen-Lolch, Wiesen-Schwingel, Wiesen-Lieschgras, Wiesen-Fuchsschwanz, Ruchgras u​nd Knäuelgras. Das geerntete Heu w​ird lediglich d​urch mehrfaches Sieben v​on groben Stängelteilen, Sand, Staub u​nd Erde befreit. Auf d​em Land gelten a​ls Heublumen a​lle Pflanzenteile, d​ie auf d​er Tenne v​on der Heugabel n​icht erfasst werden. Nicht selten l​iegt eine d​icke Heublumenschicht a​uf dem Tennenboden.

Neben d​en im Pflanzenreich überall vorkommenden Stoffen können i​n unterschiedlichen Mengen Flavonoide, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Cumarine u​nd Furanocumarine nachgewiesen werden.

Verwendung

Die Volksmedizin gebraucht Heublumen für Umschläge, Auflagen und Bäder zur Schmerzlinderung, Beruhigung und Entspannung bei verkrampfter Muskulatur und zur Durchblutungssteigerung. Heublumenbäder, -wickel und -umschläge gelten in der Volksmedizin als abwehrkräftestärkend und werden bei Erkältungskrankheiten und Fieber[1] sowie bei Rheuma mit Erfolg gebraucht.[2] Auch bei Wechseljahresbeschwerden, vegetativer Dystonie, Hautleiden, Nieren- und Blasenleiden finden Heublumen äußerlich Anwendung. Schon Sebastian Kneipp war von der positiven Wirkung der Heublumen überzeugt – die evidenzbasierte Medizin hingegen spricht den Heublumen lediglich Wirksamkeit als lokales Wärmetherapeutikum bei rheumatischen Erkrankungen zu. Heublumen sollen nicht bei offenen Verletzungen, akuten Entzündungen und akuten rheumatischen Schüben eingesetzt werden. Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen sind nur in sehr seltenen Fällen zu befürchten. Bei der Anwendung von Heublumen als Bad oder Auflage ist detailliertes Wissen über die genaue Zubereitung erforderlich, ansonsten sind Misserfolge nicht auszuschließen. Heublumen findet man häufig auch in Heilkräutermischungen und -säckchen. Hier dienen sie vornehmlich als Träger für das in der Mischung enthaltene ätherische Öl. Ferner werden Heublumen wie das Heu selbst natürlich zur Tierfütterung verwendet (z. B. für Hühner, Pferde). In Futtermischungen werden Heublumen als Zutat ausgewiesen.

Literatur

  • Mannfried Pahlow: Das Große Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weltbildverlag, 2005, ISBN 3-8289-1839-5
  • K. Hiller, M. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, 1999, Sonderausgabe Weltbild, 2003, ISBN 3-8274-1499-7

Einzelnachweise

  1. Sanfte Medizin: Hausmittel – Wo Oma Recht hatte. In: geo. (geo.de [abgerufen am 13. August 2018]).
  2. Kraft der Natur – „Die Heublumen“ – Gsund & Frisch. Abgerufen am 13. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.