Hervest

Hervest ist ein Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. Bis 1943 war Hervest eine eigenständige Gemeinde.

Hervest
Stadt Dorsten
Wappen von Hervest
Einwohner: 12.992 (31. Dez. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. April 1943
Postleitzahl: 46284
Vorwahl: 02362

Lage

Stadtgliederung Dorstens

Hervest liegt nordöstlich der Dorstener Kernstadt am Nordufer der Lippe.

Geschichte

Hervest bildete schon seit dem Mittelalter ein eigenes Kirchspiel, zu dem neben dem Kirchdorf Hervest auch die Bauerschaften Orthöve und Wenge gehörten. Die Gemeinde Hervest gehörte seit 1844 zum Amt Lembeck und seit 1929 zum Amt Hervest-Dorsten im Kreis Recklinghausen.[2]

Nachdem der Kommandierende General des VII. Armee-Korps, Oskar von Watter, vorher das Einverständnis Gustav Noskes eingeholt hatte, ließ er am 11. Februar 1919 den Generalsoldatenrat durch das Freikorps Lichtschlag auflösen und dessen dort anwesende Mitglieder verhaften. Am 16. Februar wurde es zu einer Befriedigungsaktion gegen Hervest befohlen. Die hier beginnende Blutspur brachte der Formation den Namen „Freikorps Totschlag“ ein.[3]

Am 1. April 1943 wurde Hervest in die Stadt Dorsten eingemeindet.[4]

Bergbau

Hervest wurde im 20. Jahrhundert durch das Bergwerk Fürst Leopold geprägt, in dem von 1913 bis 2001 Steinkohle gefördert wurde. Die ehemalige Hafenbahn wurde zu einem Gehweg umgebaut, der nun vom ehemaligen Zechengelände bis zur Lippe verläuft und an die Bergbauzeit erinnert.

Alter Förderturm
Als Bahnschwelle gestaltete Bahntrasse erinnert an die ehemalige Zechenbahn zwischen Fürst Leopold und dem Wesel-Datteln-Kanal
Creativquartier Fürst Leopold - Tische der Fürsten

Durch Bergsenkung entstand im Nordosten Hervests ein Feuchtgebiet, welches heute ein Naturschutzgebiet ist. Hier gibt es zwei Storchennester sowie eine Rinderzucht.

Neu gestaltete Transformatorenstation an der alten Bahntrasse
Storchenpaar Werner und Luise im Hervester Bruch
Rinderzucht, ebenfalls im Hervester Bruch
DAS LEO - Soziokulturelles Zentrum

Verkehr

Am nordwestlichen Rand des Stadtteiles liegt der Bahnhof Hervest-Dorsten.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1833521[5]
1858569[6]
1871554[7]
1885742[8]
1895841[9]
19102.032[10]
19257.338[8]
19398.455[8]
201512.841

Sehenswürdigkeiten

Commons: Hervest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung Dorsten 2017. Abgerufen am 9. Mai 2019.
  2. Amtsblatt der Regierung Münster 1844: Bildung des Amtes Lembeck
  3. Wolfgang Niess: Die Revolution von 1918/19, Europa-Verlag 2017, ISBN 978-3-95890-074-5, S. 353–354.
  4. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 227.
  5. Westfalenlexikon 1832-1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 249 (Nachdruck des Originals von 1834).
  6. Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Münster, 1860
  7. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen 1871
  8. Michael Rademacher: Recklinghausen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Volkszählung 1895
  10. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. April 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.