Herrschaft Pförten

Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg.

Schloss Pförten um 1860

Geschichte

1398 wurde Pförten erstmals erwähnt. 1454 wurde das Städtchen und die Herrschaft von König Ladislav I. von Böhmen an die Familie von Bieberstein gegeben, die bereits im Besitz der Herrschaft Forst waren. Diese waren freie Standesherrschaften, die relativ unabhängig von der böhmischen Krone regiert werden konnten.

1635 kamen sie unter sächsische Landesherrschaft und wurden in den Gubenischen Kreis eingegliedert. 1667 erhielt Graf Ulrich Hipparchos von Promnitz die Herrschaft Pförten. Seit dieser Zeit war sie getrennt von der Herrschaft Forst. 1740 kaufte Heinrich Graf von Brühl, der wichtigste Minister in Kursachsen, die Herrschaft und vereinigte sie 1748 wieder mit der Herrschaft Forst.

1815 kam die Herrschaft Forst-Pförten mit der Niederlausitz zum Königreich Preußen und wurde 1816 in die neuen Kreise Sorau und Guben eingegliedert. Sie bestand aber als Herrschaft im Besitz der Familie von Brühl weiter bis 1945.

Gebiet

Im 10. August 1688[1]:

Bernsdorff, Bomsdorff, Chemnitz, Datten, Granaw, Gros Drebitz, Groß Brehsen, Helmsdorff, Jehser, Jeßnitz, Kalcke, Kohlo, Leuthen, Mercke, Oßig, Reißen, Zauchel, Zeltz.

Zur Herrschaft Pförten gehörten im 18. Jahrhundert[2]

  • Stadt Pförten

die Amtsdörfer

  • Berge
  • Hohen Jeser (Hohen Jehser)
  • Nieder Jeser (Nieder Jehser)
  • Leipe (Leippe)
  • Nablath
  • Thurno (Turno)

sowie weitere 22 Dörfer

Herren von Pförten

Selbstständige Herrschaft 1667-1746[3]

Literatur

  • Johann Christoph Schneider: Chronik der Stadt und Standesherrschaft Forst vor und nach der Vereinigung mit der Standesherrschaft Pförten. Guben 1846. (Digitalisation)
  • Rudolf Lehmann: Die Herrschaften in der Niederlausitz. Untersuchungen zur Entstehung und Geschichte. Böhlau, Köln-Graz 1966 (= Mitteldeutsche Forschungen, Band 40)

Einzelnachweise

  1. Marcin Maciejewski: Spis lenników majątku ziemskiego Brody (Herrschaft Pförthen) z 10 sierpnia 1688 roku [w:] Studia Zachodnie t. 18. (academia.edu [abgerufen am 19. Februar 2018]).
  2. Die Niederlausitz
  3. Johann Georg Schreiber: Geographische Beschreibung der Nieder-Lausitz und ihrer angräntzenden Oerter in Schlesien. 1748. S. 25ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.