Hermann Platz

Hermann Platz (* 19. Oktober 1880 i​n Offenbach a​n der Queich; † 4. Dezember 1945 i​n Düsseldorf) w​ar ein deutscher Romanist, Autor u​nd Kulturphilosoph.

Leben und Werk

Platz machte i​n Landau i​n der Pfalz Abitur u​nd studierte i​n Würzburg, München u​nd Münster zuerst Theologie, d​ann Philologie (Germanistik, Anglistik, Romanistik). Er promovierte 1905 germanistisch i​n Münster m​it der Dissertation Über lautlich-begriffliche Wortassimilationen. Beiträge z​ur sogenannten Volksetymologie besonders a​us dem Gebiete d​es Rheinfränkischen u​nd war Gymnasiallehrer i​n Düsseldorf u​nd Bonn. Er habilitierte s​ich mit d​er Sammelschrift Geistige Kämpfe i​m modernen Frankreich 1922 u​nd war a​b 1926 ordentlicher Honorarprofessor d​er Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn m​it einem Lehrauftrag für französische Geistes- u​nd Gesellschaftsgeschichte, d​er ihm a​m 23. März 1935 v​on den Nationalsozialisten entzogen wurde.

Unter d​em Einfluss v​on Marc Sangnier, Carl Sonnenschein u​nd Herman Schell w​ar Platz e​in bedeutender demokratisch-pazifistischer Reformkatholik m​it dem Ideal d​er europäischen Einigung. Er engagierte s​ich im Widerstand g​egen den Nationalsozialismus u​nd war n​ach Mai 1945, u​nter Besatzungsrecht, für e​ine kurze Zeit Leiter d​er Kulturabteilung d​er Provinz Nordrhein m​it Dienstsitz i​n Düsseldorf.[1]

Unter Einwirkung v​on Alois Dempf gründete Platz 1925 d​ie Zeitschrift Abendland. Deutsche Monatshefte für europäische Kultur, Politik u​nd Wirtschaft, d​ie bis 1930 bestand. Ab 1929 g​ab er d​ie Reihe „Studien z​ur abendländischen Geistes- u​nd Gesellschaftsgeschichte“ heraus.

Er w​ar Mitglied d​er katholischen Studentenverbindungen KDStV Markomannia Würzburg, KDStV Aenania München u​nd VKDSt Saxonia Münster.

Werke

  • Die Früchte einer sozialstudentischen Bewegung, Mönchengladbach 1913
  • Im Ringen der Zeit. Sozialethische und sozialstudentische Skizzen, Mönchengladbach 1914
  • Krieg und Seele. (3 Kapitel) Mönchengladbach 1916; 2. Auflage: Zeitgeist und Liturgie, 1921
  • Zwischen heute und morgen. Hinweise und Hoffnungen, Habelschwerdt 1923
  • Deutschland – Frankreich und die Idee des Abendlandes, Köln 1924
  • Um Rhein und Abendland, Burg Rothenfels 1924
  • Großstadt und Menschentum, Kempten 1924
  • Aspects religieux de la France contemporaine, (2 Bände), Bielefeld 1927
  • Das Religiöse in der Krise der Zeit, Einsiedeln 1928
  • L' Eglise et l'état en France, Bielefeld 1929
  • Le Moyen âge français, Münster 1929
  • Deutschland und Frankreich. Versuch einer geistesgeschichtlichen Grundlegung der Probleme, Frankfurt a. M. 1930
  • (Hrsg.) Poésies religieuses des modernes, Bielefeld 1931
  • (Hrsg. mit Maria Beermann) Die Wissenschaft als Religion im 19. Jahrhundert in Frankreich, Düsseldorf 1932
  • (Hrsg. mit Maria Beermann) Religiöse Stimmen aus dem modernen Frankreich (1880–1914), Düsseldorf 1932
  • (mit Artur Poch und Paul Kämmer) Erwerbung, Einübung, Befestigung des Wortschatzes, Frankfurt a. M./Marburg 1932
  • Der geistige Umbruch in Frankreich, Breslau 1932
  • Pascal. Der um Gott ringende Mensch, Dülmen 1937
  • Freundschaft als Leben, Limburg 1940
  • Pascal in Deutschland, Colmar 1900, 1944, Salzburg 1990

Literatur

  • Hermann Platz. Die Welt der Ahnen. Werden und Wachsen eines Abendländers im Schosse von Heimat und Familie, dargestellt für seine Kinder. Hg. Rudolf Platz, Nürnberg 1948
  • Hermann Platz, 1880-1945. Eine Gedenkschrift. Hg. Vincent Berning; Beiträge von August Heinrich Berning [et al.] und ausgewählten Texten von Hermann Platz, Düsseldorf 1980
  • Vincent Berning: Platz, Hermann Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 519–521 (Digitalisat).
  • Anne-Marie Saint-Gille: La „Paneurope“. Un débat d’idées dans l’entre-deux-guerres. Paris 2003, S. 259
  • Winfried Becker: Marc Sangnier und Hermann Platz. Eine frühe Wahrnehmung und Würdigung des "Sillon" in der Münchener Zeitschrift "Hochland", in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68, 2005, S. 1009–1028
  • Hans Manfred Bock: Der Abendlandkreis und das Wirken von Hermann Platz im katholischen Milieu der Weimarer Republik, in: Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland. Hgg. Michel Grunewald, Uwe Puschner. Peter Lang, Bern 2006, S. 337–362
  • Winfried Becker: Wegbereiter eines abendländischen Europa. Der Bonner Romanist Hermann Platz 1880 - 1945, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70, 2006, S. 236–260
  • Winfried Becker: Hermann Platz (1880-1945). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern. 12. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Jürgen Aretz, Mainz 2007, S. 22–33.
  • Frank-Rutger Hausmann: „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“. Frankfurt 2008, S. 145–146, S. 725
  • Hans Manfred Bock, in: Charles Maurras et l‘étranger,. Hgg. Olivier Dard, Michel Grunewald. Lang, Bern 2009, S. 362–364
  • Bernhard Grün: Kreise in Zeiten der Krise. Am Romanisten Hermann Platz (Markomannia Würzburg) zeigt sich die unterschätzte Wirkung der katholisch geprägten Kulturarbeit, in: Academia, Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen 3 (2019), S. 18–19
  • Bernhard Grün: 'Amicitia' als Lebensprinzip – der Romanist, Publizist und Politiker Hermann Platz (1880-1945). Annäherungen an einen großen Unbekannten, in: Rheinische Vierteljahrshefte. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, 83. Jg. Bonn 2019, S. 193–221

Einzelnachweise

  1. Klaus-Peter Eich: Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 1945-1954. Schwann, Düsseldorf 1987, S. 31.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.