Hermann Matschiner

Hermann Matschiner (* 24. Oktober 1935 in Halle an der Saale)[1] ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Leben

Matschiner studierte von 1954 bis 1959 Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 1960 bis 1962 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jaroslav Heyrovsky an der Universität Bratislava.[2] Er promovierte 1963 in Halle über Polarographische Untersuchungen von Kobaltcyanidkomplexen. Er habilitierte sich 1969 in Halle, seine Habilitationsschrift verfasste er über das Elektrochemische[s] Verhalten von Phosphor- und Arsenorganoverbindungen.[3] Von 1972 bis 1992 war Matschiner Inhaber eines Lehrstuhls für Elektrochemie an der Martin-Luther-Universität, Forschungsarbeit am Chemiekombinat Bitterfeld mit Schwerpunkten in der Elektrosynthese, Elektroanalytik und Umwelttechnik. Von 1992 bis 2005 war er Geschäftsführer der ECH Elektrochemie Halle GmbH.[2][4]

Schriften

  • Hermann Matschiner: Infrarotheizung: Ein Heizsystem mit Zukunft. Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft, Jena 2010, ISBN 978-3-9812008-6-7.
  • Hermann Matschiner: Elektrochemie organischer Verbindungen. Akademie-Verlag, Berlin 1982, OCLC 11090946.

Belege

  1. Genios Firmenverzeichnis: MediaNorm GmbH, abgerufen am 2. Dezember 2011.
  2. Steinbeis R.T.M. Halle (Memento vom 9. Dezember 2013 im Internet Archive).
  3. Hermann Matschiner: Elektrochemisches Verhalten von Phosphor- und Arsenorganoverbindungen. Halle 1969, OCLC 74081409.
  4. Uni Halle: Weniger Sonderabfall – geringere Umweltbelastung, S. 33, abgerufen am 2. Dezember 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.