Hermann Bissinger

Hermann Bissinger (* 26. März 1849 i​n Karlsruhe; † 11. Januar 1918 i​n München) w​ar ein deutscher Ingenieur u​nd Vorsitzender d​es Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Leben

Nach Besuch e​ines Karlsruher Gymnasiums[1] u​nd einem Studium a​n der Technischen Hochschule Karlsruhe arbeitete Hermann Bissinger b​is 1876 a​ls Ingenieur i​n verschiedenen Privatbetrieben. Nach seinem Wechsel i​n die Badische Staatsbahnverwaltung w​urde er d​ort 1883 Baurat u​nd Mitglied d​er Generaldirektion. Während Bissingers Dienstzeit b​ei der Badischen Staatsbahnverwaltung w​urde die elektrische Beleuchtung eingeführt u​nd beim Bau d​er Höllentalbahn wurden Zahnstangen n​ach dem Patent Klose-Bissinger angewendet. Ebenso Anwendung fanden Luftbremsen n​ach seinen Angaben. Von 1891 b​is 1903 w​ar er technischer Direktor d​es Nürnberger Elektrizitätsunternehmens Schuckert & Co.

Hermann Bissinger w​ar im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) aktiv. Im Zeitraum v​on 1886 b​is 1890 leitete e​r mehrmals d​en Karlsruher Bezirksverein d​es VDI. Nach seinem Umzug n​ach Nürnberg gründete e​r mit anderen Männern d​en Fränkisch-Oberpfälzischen Bezirksverein d​es VDI, d​em er 1892 u​nd 1896 vorsaß.[1] 1898 u​nd 1899 w​ar er Vorsitzender d​es Gesamtvereins, nachdem e​r bereits 1891 u​nd 1892 VDI-Vorstandsmitglied war.[2] 1896 u​nd 1897 w​ar er Mitglied d​es VDI-Vorstandsrates.[1]

Hermann Bissinger w​ar seit 1876 m​it Anna, geborene Dietz, verheiratet. Das Ehepaar h​atte eine Tochter. Er s​tarb im Januar 1918 n​ach langer schwerer Krankheit.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hermann Bissinger †. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Band 62, Nr. 25, 22. Juni 1918, S. 381.
  2. Marie-Luise Heuser, Wolfgang König: Tabellarische Zusammenstellungen zur Geschichte des VDI. In: Karl-Heinz Ludwig (Hrsg.): Technik, Ingenieure und Gesellschaft – Geschichte des Vereins Deutscher Ingenieure 1856–1981. VDI-Verlag, Düsseldorf 1981, ISBN 3-18-400510-0, S. 575, 577.
  3. Hermann Bissinger †. In: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens. Band 73, 1918, S. 254.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.