Hermann Bezoet

Hermann Bezoet, auch Hermanus Bezoet, (* 25. November 1736 in Rott, Niederlande; † 21. Februar 1805 ebenda)[1][2] war ein niederländischer Allgemeinmediziner.[3] Er praktizierte lange Zeit in Rotterdam.[3]

Leben und Werk

Bezoet studierte und promovierte 1763 an der Universität Leiden zum Doktor der Medizin.[4]

Bezoet veröffentlichte zusammen mit Marin Schouten einen 1784 in Fachkreisen vielbeachteten extremen Fall von Morbus Pott (tuberkulöse Spondylitis, Tuberkulose der Wirbelsäule), bei dem die letzten Lendenwirbel und das Kreuzbein des Erkrankten fast vollständig zerstört waren.[5]

Bezoet wurde am 20. April 1768 mit der Matrikelnummer 703 und dem akademischen Beinamen „Diophantus V.“ in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.[3]

Persönliches

Hermann Bezoet war mit Maria Cornelia van Heel verheiratet.[2] Das Paar hatte eine Tochter, Catharina Paulina Bezoet.[2]

Quellen

Einzelnachweise und Bemerkungen

  1. Für die Lebensdaten im engeren Sinn (Geburts- und Todesdatum) steht derzeit nur die Quelle „genealogieonline.nl“ zur Verfügung. Diese Daten sind jedoch konsistent zu den weiteren Informationen aus anderen Quellen.
  2. genealogieonline.nl: Persönliche Daten Hermanus Dr. Bezoet. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  3. Johann Ferdinand Neigebaur. Hermann Bezoet.
  4. Literatur von und über Hermann Bezoet in der bibliografischen Datenbank WorldCat. Siehe dort die Inauguraldissertation von Hermann Bezoet.
  5. Marin Schouten, Hermann Bezoet: Waareeming van en zonderling ongemak aan het onderst gedeelte van den ruggraat. In: Verhandel. van het  Genootschap te Rotterdam. Deel 2. 1784. Bl. 92.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.