Hermann Arnold (Richter)

Hermann Oskar Alex Arnold (* 18. September 1874 i​n Elsenfeld b​ei Deutsch Krone; † n​ach 1943) w​ar ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Leben

Der Sohn e​ines Gutsbesitzers l​egte 1896 i​n Kassel d​ie erste Staatsprüfung, 1900 i​n Berlin d​ie zweite Staatsprüfung ab. 1900 w​urde er Gerichtsassessor b​ei der Provinzialverwaltung Posen. 1904 k​am er a​ls Amtsrichter n​ach Filehne. 1910 w​urde er n​ach Posen versetzt. Seit 1908 w​urde er a​ls Hilfsrichter a​m Oberlandesgericht Posen eingesetzt. 1914 erfolgte d​ie Ernennung z​um Oberlandesgerichtsrat. 1920 k​am er a​n das Oberlandesgericht Stettin. Von 1921 b​is 1922 w​ar er stellvertretender Präsident d​es Auflösungsamts für Familiengüter i​n Stettin. 1924 w​urde er a​n das Reichsgericht berufen. Er w​ar im IV. Strafsenat, i​m Staatsgerichtshof z​um Schutz d​er Republik[1] u​nd dann i​m VI. Zivilsenat tätig. Nach 1933 w​urde er Mitglied d​er Akademie für Deutsches Recht. Am 1. Juli 1939 t​rat er i​n den Ruhestand. 1943 w​ar Arnold Unterzeichner d​er „13 Sätze über Auftrag u​nd Dienst d​er Kirche“, d​ie Theophil Wurm (1868–1953) verfasst hatte.[2]

Mitgliedschaften

Literatur

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929, S. 386.
  • Gerhard Schulze: Acta Borussica – Neue Folge. 1. Reihe: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Band 11, II: 14. November 1918 bis 31. März 1925. hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Hildesheim, Zürich, New York 2002, Seite 527 (PDF).
  • Werner Schubert: Akademie für Deutsches Recht. 1933–1945, Protokolle der Ausschüsse. Band III/3: Ausschuß für Personen-, Vereins- und Schuldrecht. 1934–1936 (Mietrecht, Recht der Leistungsstörungen, Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt und Sicherungszession, Luftverschollenheit) München 1990, S. 56.

Einzelnachweise

  1. Ingo J. Hueck: Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik. Tübingen 1996, S. 122.
  2. Jörg Thierfelder: Das kirchliche Einigungswerk des württembergischen Landesbischofs Theophil Wurm, Göttingen 1975, S. 266.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.