Hermann-Frieb-Realschule

Die Hermann-Frieb-Realschule ist eine sechsstufige Realschule an der Hohenzollernstraße im Münchner Stadtbezirk Schwabing-West.

Städt. Hermann-Frieb-Realschule
Schulform Realschule
Gründung 1961
Adresse

Hohenzollernstraße 140 D-80796 München

Ort München (Schwabing-West)
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 9′ 41″ N, 11° 33′ 59″ O
Träger Hermann-Frieb, Stadt München
Schüler 578 (Stand: Schuljahr 2011/2012)[1]
Lehrkräfte 42 (Stand: Schuljahr 2011/2012)[1]
Website www.friebrs.musin.de

Geschichte

Das Schulgebäude wurde 1906 nach Entwürfen des Münchner Stadtbaurats Robert Rehlen in deutschen Renaissanceformen als viergeschossiger dreiflügeliger Gruppenbau mit geschweiften Giebeln, reicher Gliederung und Dekor errichtet. Es steht als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste und ist ein Ort des Kulturgeschichtspfades Schwabing-West.[2]

In der damaligen Hohenzollernschule gründete der Stadtschulrat Georg Kerschensteiner im Jahre 1910 zwei Versuchsklassen nach dem Konzept der Arbeitsschule. Die Schüler dieser Klassen wurden nach dem Prinzip der Selbsttätigkeit erzogen; eine wichtige Rolle spielte dabei die praktische Tätigkeit, etwa im Werkunterricht.

Seit 1938 diente das Schulgebäude als Lazarett, von 1945 bis 1960 als „Chirurgisches Krankenhaus München-Nord“.

Die heutige Realschule wurde 1961 gegründet und im Februar 1964 nach dem Widerstandskämpfer Hermann Frieb benannt.

Ausbildungsrichtungen

Ab der 7. Jahrgangsstufe werden den Schülern folgende Ausbildungsschwerpunkte (Wahlpflichtfächergruppen) angeboten:

  • Wahlpflichtfächergruppe I: mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig
  • Wahlpflichtfächergruppe II: wirtschaftlich-kaufmännischer Zweig
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIb: Kunst / Werken oder Musik

Besonderheiten

Die Schule ist den pädagogischen Ideen Kerschensteiners verpflichtet. So wird im Bereich der musikalischen Bildung in den Jahrgangsstufen fünf und sechs eine Bläserklasse mit Instrumentalunterricht angeboten.

Die Schüler können sich im Schulorchester, im Chor, Percussiongruppe, Swing-Band und dem Theater engergieren.

Es wird eine pädagogische Nachmittagsbetreuung angeboten, die unter anderem eine Betreuung durch Lehrkräfte, die Aufsicht des Mittagstisches und eine Hausaufgabenbetreuung umfasst. Dabei sollen die Schüler lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und Probleme gemeinsam zu lösen.

Einzelnachweise

  1. Städtische Hermann-Frieb-Realschule München auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus; Abgerufen am 10. Februar 2012
  2. Eintrag in Denkmalliste, Akten-Nr. D-1-62-000-2792
Commons: Hermann-Frieb-Realschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.