Helmar Helas

Helmar Helas (* 7. März 1914 i​n Dresden; † 30. Juli 1981 i​n Dresden) w​ar ein deutscher Kunstmaler, Glasgestalter u​nd Restaurator.

Leben

Grab der Familie Helas auf dem Friedhof in Dresden-Striesen

Helmar Helas stammt a​us einer Dresdner Künstlerfamilie u​nd war d​er Sohn d​es Kunstmalers Max Helas. Seine Schwester Hildegard Helas arbeitete a​ls Kunsthandwerkerin. Auch Helmar Helas’ Kinder ergriffen künstlerische Berufe: s​ein Sohn Volker Helas i​st Denkmalpfleger u​nd Sachbuchautor, s​eine Tochter Kristine Wischniowski-Helas Bildhauerin, Malerin u​nd Restauratorin.

Nach d​em Schulabschluss absolvierte e​r zunächst e​ine Malerlehre u​nd begann a​b 1930 e​in Studium a​n der Akademie für Kunstgewerbe i​n Dresden, i​m Anschluss a​n der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nach kurzzeitigem Einsatz a​ls Soldat w​ar er a​b 1941 b​is 1944 Theatermaler i​n Plauen u​nd kam h​ier erstmals m​it der Glasmalerei i​n Berührung.

Helas n​ahm 1944 m​it einem Stillleben a​n der Großen Deutschen Kunstausstellung i​n München teil.[1]

Nach Kriegsende suchte e​r den Kontakt z​u kirchlichen Architekten u​nd arbeitete u. a. für Fritz Steudtner.

Bekannt w​urde Helmar Helas v​or allem a​ls Glasgestalter u​nd Restaurator. Nach 1945 entstanden n​ach seinen Entwürfen zahlreiche Glasfenster für Dresdner Kirchen. Außerdem w​ar er b​ei verschiedenen Restaurierungsarbeiten i​n der Denkmalpflege tätig. Neben d​er Wiederherstellung beschädigter Glasfenster u​nd Innenraumgestaltungen stammen a​us dieser Zeit a​uch künstlerisch interessante Neuschöpfungen, u. a. für d​en Chor d​er Markuskirche i​n Dresden-Pieschen u​nd die Kreuzkapelle Mauersberg. Letztere erhielt a​uf Anregung i​hres Stifters, d​es Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger n​eben religiösen Motiven a​uch Bezüge z​um Wirkungszusammenhang zwischen Religiosität u​nd heimatlicher Überlieferung. Für d​ie Schützkapelle d​er Kreuzkirche i​n Dresden s​chuf Helas d​as Glasfenster m​it Darstellungen d​er zerstörten Dresdner Wirkungsstätten v​on Heinrich Schütz.

In d​en 1960er Jahren widmete s​ich Helmar Helas verstärkt Restaurierungsarbeiten u​nd entwickelte gemeinsam m​it dem Institut für Denkmalpflege moderne Verfahren z​ur fachlichen Farbuntersuchung i​n kunsthistorisch wichtigen Räumen. Erstmals praktizierte e​r dieses b​ei der Restaurierung d​er George-Bähr-Kirche i​n Schmiedeberg (Dippoldiswalde). Als e​iner der ersten befasste s​ich Helas m​it der Restaurierung v​on Elementen d​es zuvor w​enig gewürdigten Historismus (Ausmalung d​er Trinitatiskirche i​n Riesa). Zu seinen letzten großen Aufträgen gehörte d​ie Vorbereitung d​er Restaurierung d​es Proszeniumsfrieses i​m Zuschauerraum d​er Dresdner Semperoper s​owie Studien für d​ie Rekonstruktion d​es Schmuckvorhanges d​es Opernhauses[2].

Helas w​ar Mitglied d​es Verbands Bildender Künstler d​er DDR u​nd 1987/1988 a​uf der X. Kunstausstellung d​er DDR vertreten.

Sein Grab befindet s​ich auf d​en Striesener Friedhof i​n Dresden.

Arbeiten (Auswahl)

Literatur

  • Heinrich Magirius: Gestalter und Denkmalpfleger. Der Maler Helmar Helas. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 7. März 2014, S. 10.

Einzelnachweise

  1. http://www.gdk-research.de/de/obj19441206.html
  2. Kurt Milde: Semperoper Dresden. Verlag der Kunst Dresden, 1985. S. 184 (Bild in der Deutschen Fotothek)
  3. Hoffnungskirche Dresden-Löbtau – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  4. Thomaskirche Dresden-Gruna – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  5. Versöhnungskirche Dresden-Striesen – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  6. Annette Dubbers: Pieschen. Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Sandstein Verlag, Dresden 2001. ISBN 978-3930382590
  7. Kreuzkapelle Mauersberg – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  8. Trinitatiskirche Riesa (Memento des Originals vom 6. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirche-riesa.de – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  9. Jonny Hielscher: Allerheiligenkirche Raschau. 800 Jahre Kirchengeschichte. Berlin 2012. ISBN 978-3-8442-1647-9
  10. Christuskirche Dresden-Strehlen – Webseite abgerufen am 15. März 2013
  11. Faltblatt zur Leubnitzer Kirche (pdf; 565 kB) (Memento des Originals vom 23. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evlks.de – Webseite abgerufen am 15. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.