Heinz Brenner (Sportveranstalter)

Leben

Brenner, ein gelernter Architekt,[3] wurde 1979 Gesamtleiter[4] der Internationalen Deutschen Tennis-Meisterschaften im Hamburg-Rotherbaum, nachdem der Hamburger Tennis-Verband im selben Jahr die Ausrichtung der Veranstaltung übernommen hatte. 1980 trat er das Amt des Vorsitzenden des Hamburger Tennis-Verbands an,[5] übte dieses bis 1992 aus und war später Ehrenpräsident des Verbands.[1] Unter seiner Leitung wurde das Preisgeld des Turniers am Rothenbaum Anfang der 1980er Jahre deutlich erhöht,[6] der Ausbau der Tennisanlage eingeleitet und er holte Jo Brauner an den Rothenbaum, der bei dem Turnier jahrelang als Stadionsprecher tätig war.[7] Brenner gab die Gesamtleitung der Veranstaltung 1991 ab.[5] Er war ebenfalls Leiter des am Rothenbaum veranstalteten Damen-Tennisturniers.[8]

Brenner gehörte zu den Begründern des erstmals 1986 ausgetragenen Hamburg-Marathons, er war für die Vermarktung der Laufveranstaltung zuständig.[9] Im Reitsport war er ebenfalls tätig: Brenner war ab 1982[10] acht Jahre Vorsitzender der Hamburger Trabrenngesellschaft (HTRG), als solcher für den Betrieb der Trabrennbahn in Hamburg-Bahrenfeld zuständig,[11] und war Mitorganisator des Deutschen Derbys.[4] Er veranstaltete in Hamburg in den 1980er Jahren auch ein Profi-Radrennen.[3]

Die Zeitung Die Welt bezeichnete ihn 1986 als einen „der großen Sport-Promoter in Deutschland“,[3] Die Tageszeitung stufte ihn 1989 als „größten Sportorganisator Hamburgs“ ein.[12]

Brenner war zweifacher Vater und wohnhaft im Hamburger Stadtteil Groß Flottbek.[13]

Einzelnachweise

  1. Heinz Brenner ist tot. In: tennisnet.com. 21. Mai 2010, abgerufen am 3. Februar 2022.
  2. Ehrenpräsident Heinz Brenner verstorben. In: Hamburger Tennis-Verband. 21. Mai 2010, abgerufen am 3. Februar 2022.
  3. Ein Promoter bringt die Stadt auf Trab. In: Die Welt. 7. Oktober 1986, abgerufen am 3. Februar 2022.
  4. Herr Brenner, es gab diesmal nicht nur Anerkennung… In: Hamburger Abendblatt. 6. Mai 1985, abgerufen am 3. Februar 2022.
  5. Verbandshistorie. In: Hamburger Tennis-Verband. Abgerufen am 3. Februar 2022.
  6. An der Ölquelle. In: Der Spiegel. 10. Mai 1981, abgerufen am 3. Februar 2022.
  7. Die Stimme. In: Die Welt. 27. April 2001, abgerufen am 3. Februar 2022.
  8. Becker, Konkurrent von St. Pauli. In: Die Tageszeitung. 10. Mai 1990, abgerufen am 3. Februar 2022.
  9. Hamburg-Marathon attraktiver denn je. In: Welt am Sonntag. 17. April 2005, abgerufen am 3. Februar 2022.
  10. Heinz Brenner ohne Gegenstimme. In: Hamburger Abendblatt. 23. Mai 1985, abgerufen am 9. Februar 2022.
  11. Ex-Turnierdirektor Brenner gestorben. In: Tennismagazin. 21. Mai 2010, abgerufen am 3. Februar 2022.
  12. Becker, Konkurrent von St. Pauli. In: Die Tageszeitung. 5. August 1989, abgerufen am 3. Februar 2022.
  13. Der langjährige Rothenbaum-Turnierchef Heinz Brenner ist tot. In: Hamburger Abendblatt. 21. Mai 2010, abgerufen am 3. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.