Heinrich zu Mecklenburg

Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag) war ab dem 6. Februar 1901 Prinz der Niederlande und ab dem 7. Februar Prinzgemahl von Königin Wilhelmina der Niederlande.

Heinrich zu Mecklenburg, als Prinz Hendrik der Niederlande, um 1910
Standarte von Heinrich (Hendrik) als niederländischer Prinzgemahl

Leben

Heinrich war der jüngste Sohn aus der dritten Ehe des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg[-Schwerin] mit Prinzessin Marie von Schwarzburg-Rudolstadt. Er war ein Halbbruder des 1897 verstorbenen Großherzogs Friedrich Franz III. sowie von Herzog Johann Albrecht und Onkel des Großherzogs Friedrich Franz IV.

Er wuchs vor allem auf dem Lande, auf Schloss Raben Steinfeld auf.[1] Später besuchte er das Vitzthum-Gymnasium Dresden und machte danach Reisen durch Asien und Amerika. Nachdem er die Kriegsschule in Metz besucht hatte, trat er als Oberleutnant im Garde-Jäger-Bataillon in den preußischen Militärdienst ein.

Bei einem Verwandtenbesuch auf Schloss Schwarzburg lernte er 1900 die damals 19-jährige niederländische Königin Wilhelmina kennen, die mit ihrer Mutter Emma dort ebenfalls zu Gast war.[2] Nach mühsamen Verhandlungen heiratete er Wilhelmina am 7. Februar 1901. Aus dieser sehr unglücklichen Ehe ging die Tochter und spätere Königin Juliana hervor. Sie erhielt den Familiennamen ihrer Mutter und führte die Titel Prinzessin der Niederlande und Prinzessin von Oranien-Nassau vor dem Titel Herzogin zu Mecklenburg. Während seiner Ehe zeugte Prinz Hendrik, so die niederländische Namensform, die er seit seiner Heirat gebrauchte, mehrere außereheliche Kinder, u. a. einen Sohn, den späteren Juristen und rechtsextremistischen Politiker Pim Lier (1918–2015). 1927 wurde er Ehrenmitglied im Jagdcorps Masovia zu Berlin.

Prinz Hendrik war Konteradmiral, Generalmajor à la suite, Vizeadmiral und Generalleutnant. Obwohl er Mitglied des Staatsrats war, hatte er zu seinem großen Bedauern keinerlei politischen Einfluss. Er starb 1934 an einer Herzlähmung.[3]

Literatur

Commons: Heinrich zu Mecklenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Wilhelmina: Einsam und doch nicht allein. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1961, S. 95.
  2. Wilhelmina: Einsam und doch nicht allein. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1961, S. 92.
  3. Wilhelmina: Einsam und doch nicht allein. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1961, S. 226.
VorgängerinAmtNachfolger
Emma zu Waldeck und PyrmontPrinzgemahl der Niederlande
1901–1934
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.