Heinrich von Moos (Schultheiss)

Heinrich v​on Moos († 20. Juli 1430 i​n Luzern) w​ar ein Schweizer Adliger u​nd u. a. Schultheiss d​er Stadt Luzern.

Leben

Heinrich v​on Moos w​ar ein Sohn d​es Junkers u​nd Landammanns Heinrich v​on Moos.

Durch d​ie Namensgleichheit m​it seinem Vater verursacht, benennen einige Quellen e​inen Schultheiss[1] o​der Altschultheiss[2][3][4] Heinrich v​on Moos, d​er in d​er Schlacht b​ei Sempach 1386 umgekommen s​ein soll. Dies i​st aber n​icht korrekt, w​eil sein Vater i​n der Schlacht u​mkam und a​ber nicht d​ie Schultheisswürde innehatte.[1] Eine andere Quelle beschreibt fälschlicherweise s​ogar nur d​ie Verwundung e​ines Heinrichs v​on Moos i​n der Schlacht.[3]

Heinrich v​on Moos h​atte 1391,[5] 1420,[6] 1423[6] u​nd 1425[5][6] d​ie Schultheisswürde, b​is 1430 abgewechselt d​urch den Posten a​ls Landammann, d​er Stadt Luzern inne. 1387[7] u​nd 1414[8] w​urde er i​n den Kleinrat d​er Stadt Luzern gewählt. Ab ca. 1402 w​ar er Grossrat. Von 1413 b​is 1415 w​ird er a​ls Vogt v​on Rothenburg geführt u​nd von 1421 b​is 1427 a​ls Baumeister.

Er h​atte als österreichisches Pfand d​ie Vogtei Malters erhalten, d​ie aber 1424 u​nd nach seinem Tod 1431 v​om Kaiser Sigismund a​ls Reichslehen verliehen wurde.

Literatur

  • Meinrad Schnellmann: Siegel und Wappen der Familie von Moos von Uri und Luzern. Schweizer Archiv für Heraldik, Band 41, Heft 4, 1927.

Einzelnachweise

  1. Joseph Businger: Die Geschichten des Volkes von Unterwalden: ob und nid dem Wald, von dessen frühester Abkunft an bis auf unsere Zeiten, mit Hinsicht auf die Geschichten seiner Nachbarn v. Ury und Schwyz. Xaver Meyer, 1827, S. 323 (google.de [abgerufen am 8. November 2019]).
  2. Kasimir Pfyffer: Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern. Orell, Füssli, 1850, S. 80 (google.de [abgerufen am 8. November 2019]).
  3. Joseph Businger: Die Stadt Luzern und ihre Umgebungen. Meyer, 1811, S. 96 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  4. Gustav Struve: Weltgeschichte: Geschichte des Mittelalters. Vom Jahre 476 bis 1517. G. Struve, 1854, S. 187 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  5. Der Schweizerische Geschichtsforscher. (Hrsg. von Johann-Rudolph Wysz und E. Stierlie). Ludw. Rud. Walthard, 1838, S. 187 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  6. Kasimir Pfyffer von Altishofen: Der Kanton Luzern: historisch-geographisch-statistisch geschildert : ein Hand- und Hausbuch für Jedermann. Huber, 1859, S. 27 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  7. Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon. Dengler, 1757, S. 283 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  8. Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweitzerisches Lexicon. Dengler, 1757, S. 284 (google.de [abgerufen am 3. November 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.