Heinrich Spitta (Mediziner)

Heinrich Helmrich Ludwig Spitta (* 14. April 1799 i​n Hannover; † 20. Januar 1860 i​n Rostock) (Pseud.: Heinrich Sequanus) w​ar ein deutscher Mediziner, Dichter u​nd Übersetzer.

Seine Eltern w​aren der Kaufmann Vater, Lebrecht Wilhelm Gottfried Spitta (* 1754 i​n Braunschweig; † 1805 i​n Hannover), Kaufmann u​nd Sprachlehrer, u​nd dessen Frau, Henriette Charlotte Frommen (* 1759 i​n Hannover; † 15. März 1847 ebenda). Seine Mutter w​ar eine 1780 getaufte Jüdin, d​ie vor d​er Taufe Rebekka Lehser (Löser?) hieß. Sein jüngerer Bruder w​ar der Kirchenlieddichter Karl Johann Philipp Spitta (1801–1859).

Er g​ing in Hannover z​um Gymnasium u​nd besuchte anschließend d​as Collegium anatomico-chirogicum u​nter dem Leibchirugen Christian Friedrich Stromeyer. Während d​es Sommerfeldzuges v​on 1815 diente e​r im Hannöverschen Generalhospital i​n Belgien u​nter Georg Ludwig Heinrich Karl Wedemeyer. Er studiert danach Medizin i​n Göttingen u​nd erhielt d​ort 1818 d​en Preis d​er medizinischen Fakultät, anschließend w​urde er Obergehilfe i​m Akademischen Krankenhaus u​nter Karl Himly. 1819 reiste e​r durch Deutschland u​nd das nördliche Frankreich u​nd verbrachte 6 Monate i​n Paris. Er habilitierte i​n Göttingen. Ab 1825 w​ar er ordentlicher Professor d​er Medizin (Seuchenkunde u​nd gerichtliche Medizin) a​n der Universität Rostock. u​nd war 1828 u​nd 1830 Dekan d​er medizinischen Fakultät u​nd 1831 d​ann auch Rektor.

Werke

Er schrieb bereits i​n seiner Ausbildung u​nd veröffentlichte u​nter dem Pseudonym Heinrich Sequanus:

  • 1819, Stunden der Feyer
  • 1822, Der Graf von Essex, aus dem spanischen, von Juan de Matos Fragosos Digitalisat, original 1638 von Antonio Coello
  • 1823, Gedichte
  • 1825, Sangbüchlein der Liebe für Jungfrauen

Literatur

  • Karl Ernst Hermann Krause: Heinrich Helmrich Ludwig Spitta. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 204.
  • John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 767.
  • Adolph Carl Peter Callisen, Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Band 18, S.263
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. 2011.
  • Johann Stephan Pütter, Friedrich Saalfeld, Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, Band 4, S.373f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.