Heiligenstadt (Adelsgeschlecht)

Heiligenstadt w​ar der Name e​ines a​lten thüringischen Adelsgeschlechts i​n Heiligenstadt i​m Eichsfeld.

Geschichte

Zu Beginn d​es 12. Jahrhunderts wurden erstmals Angehörige e​ines Adelsgeschlechtes v​on Heiligenstadt a​ls Ministerialen d​er Mainzer Kurfürsten i​n Heiligenstadt erwähnt, s​ie waren vermutlich hiesige Vögte o​der Münzer o​hne eigenen Burgbesitz.[1] Wie l​ange das Adelsgeschlecht i​n Heiligenstadt wohnte i​st nicht belegt, i​m 14. u​nd 15. Jahrhundert w​ar dann e​in Familienzweig i​n Witzenhausen u​nd im angrenzenden Werratal ansässig u​nd begütert. Danach s​ind keine schriftlichen Erwähnungen m​ehr nachweisbar.

Vertreter der Adelsfamilie

  • Arnold von Heiligenstadt (1123 als Zeuge in Erfurt[2], 1125 vermutlich als Zeuge mit seinem Sohn Hugo auf dem Rusteberg[3], 1135)
  • Hugo von Heiligenstadt (1135, 1139[4])
  • Hugo (minor) von Heiligenstadt (1144)
  • Dietrich Goswin von Heiligenstadt (1364), Propst im Kloster Beuren und Jutta Alboldis von Heiligenstadt Küsterin im selbigen Kloster[5]
  • Konrad von Heiligenstadt (Heylingestat) (1367), Scholaster der Kirche zu Bibra[6]
  • Geschwister Hartmut (Priester), Hermann und Cyne zu Witzenhausen
    • 1358 werden Hartmut und Herman in einer Urkunde des hessischen Landgrafen in Witzenhausen erwähnt[7]
    • 1369 erhalten die Geschwister von Landgraf Heinrich von Hessen Gericht und Vogtei über ihre Güter in Ermschwerd bei Witzenhausen[8]
  • Bertold von Heiligenstadt (1362), erwähnt in einer Urkunde des Landgrafen Heinrich von Hessen, wo die von Berlepsch zu Erbamtleuten und Erbkämmerern gemacht werden[9]
  • Dietrich von Heiligenstadt (1362), Abt? im Kloster Reifenstein[10]
  • Hermann von Heiligenstadt (vermutlich ein Sohn von Hermann)
    • 1414 Landgraf Ludwig belehnt Hermann mit einem Hof in Ermschwerd[11]
    • 1426 verkaufen die Steinmühle, die sie 1398 erworben haben, an das Kloster Witzenhausen
    • 1445 verkauft er eine Wiese und 1448 das Vorwerk in Wendershausen bei Witzenhausen an den hessischen Landgrafen[12]

Literatur

  • Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800, Seiten 13–14

Einzelnachweise

  1. Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800, §6, Seiten 12–14
  2. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1509], in: Regesta Imperii Online, (Abgerufen am 24. August 2017)
  3. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1533], in: Regesta Imperii Online, (Abgerufen am 24. August 2017)
  4. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1705], in: Regesta Imperii Online, (Abgerufen am 24. August 2017)
  5. in archiv-sachsen 03776
  6. RIplus Regg. EB Mainz 2,1 n. 2317, in: Regesta Imperii Online, (Abgerufen am 24. August 2017)
  7. Landgrafen-Regesten online Nr. 10936. Regesten der Landgrafen von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Landgrafen-Regesten online Nr. 1405. Regesten der Landgrafen von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Landgrafen-Regesten online Nr. 11644. Regesten der Landgrafen von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. RIplus Regg. EB Mainz 2,1 n. 1470, in: Regesta Imperii Online (Abgerufen am 16. August 2017)
  11. Ermschwerd, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 19. Mai 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  12. Wendershausen, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 19. Mai 2017). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.