Heidelbachtal

Das Heidelbachtal ist ein im Erzgebirge, zwischen Drebach und Wolkenstein gelegenes Naturschutzgebiet in Sachsen.

Geographische Lage

Das Heidelbachtal ist ein linkes Seitental des Zschopau-Tales zwischen Drebach, Schönbrunn, Falkenbach und Ehrenfriedersdorf. Es verläuft etwa parallel zum nordwestlich benachbarten Tal in welchem Drebach liegt.
Der namensgebende Heidelbach beginnt im Nordosten des Sauberges auf Ehrenfriedersdorfer Flur und durchfließt das Tal nach Nordost, bis er unweit der Siedlung Floßplatz auf Hopfgartner Flur in die Zschopau mündet.

Blick auf das Heidelbachtal

Flächennaturdenkmal

Allgemein kann man hier seltene Vogelarten wie zum Beispiel Eisvögel oder Wasseramseln leicht beobachten. Etwa seit dem Jahre 2000 ist in den umgebenden Fichten-Wäldern eine Herde von etwa 20 Europäischen Mufflons heimisch. Insgesamt wurden vorerst drei Flächen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Diese sind:

An der Faulen Brücke

Dieses Gebiet stellt eine Flach- und Zwischenmoorfläche dar. Dort wachsen unter anderem Binsen und Seggen, sowie die erzgebirgstypischen Arten des grünen Torfmooses und Borstgrases. Des Weiteren findet man Sumpfpflanzen, wie Fettkraut, Fieberklee, Läusekraut und die typische Erzgebirgspflanze Bärwurz. Letztere in großen Mengen.

Schenkwiese an der Schafschwemme

Die Schenkwiese ist eine Nasswiese wenigen geschützten Orchideenarten. In dieser Biozönose wachsen auch andere feuchtigkeitsliebenden Arten, wie etwa der rundblättrige Sonnentau.

Unteres Heidelbachtal

Zwischen der Heidelbachmühle und der Bachmündung in die Zschopau findet man einige seltene Orchideen, sowie kalkliebende Gewächse. In diesem Gebiet befand sich bis 1901 das Kulturdenkmal Kalkwerk Heidelbach, welches 1746 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Bauwerke

  • Die sogenannte Kunstmauer im oberen Abschnitt ist Teil eines ehemaligen Bergbaubetriebes.
  • Im unteren Teil des Tales befinden sich die sogenannte Heidelbachmühle und die Försterei, in deren Nähe in früheren Zeiten mehrere Kalköfen (Kalkwerk) standen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Etwa in der Mitte des Tals befinden sich die sogenannten Fischteiche, an denen alljährlich am Pfingstwochenende das Heidelbachtalfest stattfindet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.