Hauspersonal

Hauspersonal bezeichnet Arbeitnehmer, d​ie vor a​llem in Privathaushalten tätig sind, u​m Haus- u​nd Familienarbeiten auszuführen.

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914

Tätigkeit

Eine Haushaltshilfe erbringt i​n einem fremden Haushalt Haus- u​nd Familienarbeiten, d​ie sonst v​on den Haushaltsmitgliedern selbst ausgeführt werden.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Lebensmittel einkaufen und einlagern
  • Essen zubereiten
  • Wäschereinigung
  • Reinigung und Pflege der Wohnung und des Inventars

Dazu können a​uch Tätigkeiten kommen, d​ie sich m​it anderen Berufsfeldern überlagern:

  • Beaufsichtigung und Erziehung von Kindern
  • Grundversorgung von kranken oder behinderten Personen
  • Versorgung von Haustieren oder Mithilfe in (kleineren) landwirtschaftlichen Betrieben.

Begriffe und Ausprägungen

Für Hauspersonal s​ind viele Begriffe verbreitet: Haushaltshilfe (vor a​llem bei geringfügiger Beschäftigung), Dienstmädchen, Domestiken (veraltet), Hilfskraft i​m Haushalt, Hausangestellter, Haustochter o​der umgangssprachlich scherzhaft a​uch „Perle“. In d​er Hotellerie w​ird von Hauspersonal gesprochen, w​enn nicht d​er Service i​n der Gastronomie gemeint ist. Die Verbreitung d​er verschiedenen Begriffe variiert a​uch regional, s​o wird z. B. i​n Österreich g​erne von d​er Zugehfrau a​ls Besorgerin gesprochen. Wird e​in Koch i​n einem Privathaushalt dauerhaft beschäftigt, w​ird er Privatkoch genannt.

Bei Haushalten mit zwei oder mehreren Kräften spricht man dann auch von einer hauswirtschaftlichen Erstkraft und Zweitkraft (z. B. Hausdame, aus der Berufsgruppe: hauswirtschaftliche Bereichsleiterin) oder einer Kraft, die den Haushalt leitet, wie z. B. ein Butler. Zum Beispiel als Erstkraft die Haushälterin und als Zweitkraft die Zugehfrau oder auch Reinemachefrau/Putzfrau oder Haushaltshilfe genannt.

Zugehfrauen

Als Zugehfrau (Pendant: Dienstmann) bezeichnet m​an Hauspersonal u​nd Haushaltshilfen. Der Begriff stammt a​us der Zeit v​or der technischen Revolution, a​ls vornehme Haushalte für zahlreiche Tätigkeiten Hauspersonal beschäftigten (Wäscherinnen, Putzfrauen, Kutscher, Gärtner etc.), u​m den Teil d​es Personals z​u bezeichnen, d​er anders a​ls etwa d​ie Dienstboten n​icht mit i​m Haushalt d​es Arbeitgebers lebte, a​lso „zum Dienst ging“. Dadurch wichen häufig a​uch die Uniformvorschriften d​er Zugehfrauen (und Dienstmänner) v​on denen d​er Dienstboten ab. Heutzutage findet d​er Begriff e​twa noch i​m bairischen Sprachraum – v​or allem i​n der Form Zugeherin – a​ls Synonym für Putzfrau o​der Heimhilfe Anwendung.

Qualifikation

Meist w​ird in diesem Bereich v​on gering qualifizierter Arbeit ausgegangen. Dies berücksichtigt jedoch nicht, d​ass es s​ich beispielsweise b​ei der Reinigung u​m physisch schwere Arbeit handelt, für d​eren Ausübung hygienische, arbeitstechnische u​nd ergonomische Kenntnisse erforderlich sind. Eine zugrundeliegende Erfahrung d​urch „Familienarbeit“ i​m eigenen Haushalt w​ird implizit vorausgesetzt, w​ird aber n​icht als tatsächliche Qualifizierung anerkannt.[1] Wichtig s​ind für d​en Arbeitgeber Ehrlichkeit u​nd Verschwiegenheit d​er beschäftigten Personen, d​a diese Zutritt z​u nahezu a​llen Wohnräumen erhalten u​nd zwangsläufig Einblicke i​n das Privatleben i​hrer Arbeitgeber haben.

Eine systematische Qualifizierung u​nd berufsbegleitende Weiterbildung v​on in Privathaushalten beschäftigten Personen s​ind bisher n​icht die Regel. Dies w​ird auch für d​as schlechte Image d​es so beschäftigten Personenkreises mitverantwortlich gemacht, w​as auch d​as Interesse potenzieller Arbeitnehmer u​nd Dienstleistungskunden dämpfe. Bei Dienstleistungszentren unterliegt d​ie Durchführung v​on Aus- u​nd Weiterbildung d​em Ermessen d​es Unternehmens.

Internationale Übereinkommen

Im Jahr 2011 beschloss d​ie Internationale Arbeitsorganisation d​as ILO-Übereinkommen Nr. 189 über menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte u​nd die zugehörige Empfehlung 201. Es w​urde von zahlreichen Staaten ratifiziert, darunter 2013 v​on Deutschland u​nd 2014 v​on der Schweiz.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Lore Blosser-Reisen u. a.: Grundlagen der Haushaltsführung. Eine Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts. 3. Auflage. Schneider Verlag, Hohengehren 1980, ISBN 3-87116-208-6.
  • Lore Blosser-Reisen: Handlungsspielräume und Grenzen der selbständigen Haushaltsführung im Alter. Ein Beitrag zur Bestimmung des Hilfenbedarfs. In: Zeitschrift für Gerontologie. Band 15, 3, 1982, S. 142–149.
  • Lore Blosser-Reisen u. a.: Altern: Integration sozialer und gesundheitlicher Hilfen. Huber, Bern 1997, ISBN 3-456-82812-8.
  • Daniela Bergdolt, Katharina Högel: Tagesmütter, Haushaltshilfen, Au-pairs. Rechtlicher Rat und praktische Tipps. DTV-Beck, München 2000, ISBN 3-423-05673-8.
  • Maik-Carsten Begemann: Die Inanspruchnahme von Dienstleistungszentren zur Unterstützung im Privathaushalt. Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2723-2.
  • Regula Bochsler, Sabine Gisiger: Dienen in der Fremde: Dienstmädchen und ihre Herrschaften in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Zürich 1989, ISBN 3-905278-41-3.
  • Eva Karnofsky: Besenkammer mit Bett: das Schicksal einer illegalen Hausangestellten in Lateinamerika. Horlemann, Bad Honnef 2005, ISBN 3-89502-200-4.
  • Helma Lutz: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Leske und Budrich, Opladen 2007, ISBN 978-3-86649-157-1.
  • Heinrich Prinz Reuß: Der korrekte Diener – Handbuch für Herrschaften und deren Diener. Berlin 1900 (Nachdruck 2007, ISBN 978-3-8334-9463-5).
Wiktionary: Hauspersonal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. fernuni-hagen.de
  2. Ratifications of C189 – Domestic Workers Convention, 2011 (No. 189). In: ILO. Abgerufen am 17. September 2021 (englisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.