Harstad (Schiff)

Die Harstad ist ein nach zivilen Standards gebautes Küstenwachschiff der norwegischen Küstenwache. Sie ist nach der Stadt Harstad in Nord-Norge benannt. Heimathafen des Schiffes ist die westnorwegische Stadt Fosnavåg. Die Harstad hat die IMO-Nummer 9312107 und besitzt das Rufzeichen JWBR.

Norwegen Daten
Fertigstellung: 2005
Indienststellung: 2005
Allgemeine Informationen
Verdrängung: 3100 t
Länge: 83 m (über alles)
Breite: 15,5 m
Tiefgang: 6 m
Motoren: 2 × 4-MW-Dieselmotoren Rolls-Royce
Antrieb: 2 konventionelle Propeller

1 Propellergondel von 800 kW Leistung

Höchstgeschwindigkeit: 18,5 kn
Besatzung: normal: 26

maximal: 40

Bewaffnung: 40-mm-Kanone Bofors

12,7-mm-Maschinengewehre

Geschichte

Die Harstad (W318) wurde 2005 bei der Søviknes Verft in Søvik für das staatliche Programm slepebåtberedskapen durch die zivile Reederei Remøy shipping gebaut.

Anfangs wurde das Schiff für die Küstenwache angemietet und 2009 von den norwegischen Seestreitkräfte übernommen. Seither nahm das Schiff an Einsätzen und Marineübungen teil.[1] So war die Harstad das Schiff, von welchem die ersten Seetests des NATO Submarine Rescue System erfolgten.

Die Harstad im Einsatz

Einsatzbereiche

Zum Aufgabenbereich des Schiffes gehören die Aufgaben der Küstenwache wie Search and Rescue sowie Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben wie die Kontrolle der Fischerei. Die Harstad hat zusätzlich zwei Sonderaufgaben:

  • Das Schiff besitzt eine spezielle Ausrüstung für Tankerunfälle. Hierzu gehören Löschausrüstung, Ausrüstung zum Aufsammeln von ausgetretenem Öl sowie leistungsstarke Winden, um havarierte Schiffe abschleppen zu können.
  • Die Harstad wurde ausgerüstet, um das NATO Submarine Rescue System (NSRS), ein Rettungssystem für havarierte U-Boote der drei NATO-Staaten Frankreich, Vereinigtes Königreich und Norwegen, einsetzen zu können.

Antrieb

Die Harstad wird von zwei Rolls-Royce-Schiffsdieselmotoren angetrieben, die jeweils 4 MW leisten. Diese wirken auf zwei konventionelle Wellen, welche je eine Schraube bewegen. Daneben ist noch eine Propellergondel von 800 kW Leistung eingebaut, die durch einen Elektromotor angetrieben wird. Dieser wird mit Strom aus zwei leistungsstarken Generatoren gespeist, welche von den Hauptwellen angetrieben werden. Diese Kombination von verschiedenen Antriebsarten ermöglicht sowohl eine relativ hohe Geschwindigkeit als auch verhältnismäßig günstige Beschaffungskosten und eine hohe Wendigkeit. Zur Stromversorgung elektrischer Geräte sind ein Dieselgenerator sowie ein Notgenerator vorhanden.

Commons: W318 Harstad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. KV Harstad. forsvaret.no, abgerufen am 20. August 2017 (norwegisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.