Harold Rasch

Harold Julius Hermann Rasch[1] (* 17. November 1903 i​n Berlin;[1] † n​ach 1988[2]) w​ar ein deutscher Rechtsanwalt u​nd Publizist.

Leben und Wirken

Rasch studierte Rechts- u​nd Staatswissenschaften a​n der Universität Hamburg[3] u​nd schloss 1928/1930 m​it der Promotion ab[4]. Von 1930 b​is 1932 w​ar er Hilfsrichter a​m Amtsgericht Berlin-Mitte u​nd am Landgericht III Berlin. 1932 absolvierte e​r Sprach- u​nd Studienaufenthalte i​n Paris u​nd London. Von 1932 b​is 1934 arbeitete e​r als Hilfsarbeiter i​m Reichswirtschaftsministerium u​nd preußischen Wirtschaftsministerium s​owie in d​er Handelspolitischen Abteilung d​es Auswärtigen Amts. Von 1934 b​is 1939 w​ar er a​ls Rechtsanwalt a​m Kammergericht tätig. Von 1939 b​is 1945 w​ar er zunächst Mitarbeiter, später Prokurist u​nd Finanzdirektor d​er Prager Eisenindustrie-Gesellschaft u​nd ab 1943 d​er Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik. Ab 1945 arbeitete e​r wieder a​ls Rechtsanwalt. Im Winter 1946/47 w​ar Rasch stellvertretender Leiter d​es britischen Verwaltungsamts für Wirtschaft i​n Minden.[5] Ab 1957 lehrte e​r außerdem a​ls Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht a​n der Universität Frankfurt a​m Main.[3]

Rasch publizierte z​um Wettbewerbs-, Kartell- u​nd Konzernrecht, a​ber auch z​u Fragen d​er Ostpolitik.[1] Ab d​en sechziger Jahren w​ar er Mitherausgeber d​er Blätter für deutsche u​nd internationale Politik.[6] 1981 gehörte Rasch z​u den Unterzeichnern d​es Heidelberger Manifests.

Er heiratete 1941 u​nd hatte Kinder. Er l​ebte in Bad Soden a​m Taunus.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Wandel-Schuldverschreibungen (convertible bonds) nach nordamerikanischem und deutschem Recht (= Übersee-Studien zum Handels-, Schiffahrts- und Versicherungsrecht. H. 9). Bensheimer, Mannheim 1929 (zugleich: Dissertation, Universität Hamburg, 1928).
  • mit Carl Bernhard Zee-Heraeus: Die Revision der Regiebetriebe. Kommentar zu den Vorschriften über die Prüfungspflicht der Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand vom 6. 10. 1931. Heymann, Berlin 1933.
  • Der Lizenzvertrag in rechtsvergleichender Darstellung. Heymann, Berlin 1933.
  • Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Die Gesetze und Verordnungen des Reichs und die Ausführungsvorschriften Preußens in der am 15. Oktober 1933 gültigen Fassung. Heymann, Berlin 1934.
  • (Hrsg.) Die neue Devisengesetzgebung einschliesslich der grundlegenden Vorschriften über den Warenverkehr (Ueberwachungsstellen) und der Moratoriumsgesetze und unter Berücksichtigung der Rückgliederung des Saargebiets. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister nach dem Stand vom 20. März 1935. Berlin 1935.
  • Die Kartellsperre. Eine rechtspolitische Studie. Heymann, Berlin 1938.
  • Deutsches Konzernrecht. Heymann, Berlin 1944; 5., neubearbeitete Auflage: Heymann, Köln 1974.
  • Das Ende der kapitalistischen Rechtsordnung. Lambert Schneider, Heidelberg 1946.
  • Grundfragen der Wirtschaftsverfassung. Helmut Küpper, Godesberg 1948.
  • Wettbewerbsbeschränkungen Kartell- und Monopolrecht. Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne 1957; 3. Auflage, mit Klaus Westrick: Wettbewerbsbeschränkungen Kartell- und Monopolrecht. Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Erläuterungen zum europäischen Kartellrecht. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne 1966.
  • Richtige und falsche Wege der Aktienrechtsreform. Der Regierungsentwurf eines neuen Aktiengesetzes. Müller, Karlsruhe 1960.
  • Die Bundesrepublik und Osteuropa. Grundfragen einer künftigen deutschen Ostpolitik. Köln 1963.
  • Die Finanzierung des Wirtschaftswunders. Der Weg in die permanente Inflation. Stuttgart 1966.
  • Unternehmer und Manager. Wie man Erfolge macht und wie man scheitern kann. Die Lehren aus Leben und Werk von 25 Prominenten. Seewald, Stuttgart 1967; gekürzte Taschenbuchausgabe: Goldmann, München 1967.
  • Bonn und Moskau. Von der Notwendigkeit deutsch-sowjetischer Freundschaft. Seewald, Stuttgart 1969.
  • Aktuelle Probleme des Konzernrechts und der Konzerngesetzgebung. Heymann, Köln 1970.
  • Politik mit dem Osten. Von der Abschreckung zum Frieden. Fischer, Frankfurt am Main 1970.
  • Kritisches Plädoyer für den Kapitalismus. Seewald, Stuttgart 1972.
  • NATO-Bündnis oder Neutralität? Pahl-Rugenstein, Köln 1981.

Einzelnachweise

  1. Deutsches Geschlechterbuch. Band 187 (1982), S. 305.
  2. Korrespondenz zwischen Jürgen Kuczynski und Harold Rasch. 4.–21. September 1989, Nachlass von Jürgen Kuczynski, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Kalliope-Verbund, abgerufen am 4. Januar 2020.
  3. Zur Person des Verfassers. In: Harold Rasch: Bonn und Moskau. Von der Notwendigkeit deutsch-sowjetischer Freundschaft. Seewald, Stuttgart 1969, S. 192.
  4. Titeleintrag der Dissertation, Staatsbibliothek zu Berlin, abgerufen am 4. Januar 2020.
  5. Walter Vogel: Westdeutschland, 1945–1950. Der Aufbau von Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen über den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen. Band 1 (= Schriften des Bundesarchivs. Bd. 2). Koblenz 1956, S. 125, Fn. 9.
  6. Karl D. Bredthauer: „Aus Sorge um Deutschland“: West-östliche Wegstrecken. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 2006, H. 12, S. 1461–1469, hier: S. 1463 (PDF, abgerufen am 27. März 2020).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.