Harlebach
Der Harlebach ist ein 7,7 Kilometer langer, linker Zufluss der Alme in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
| Harlebach | ||
![]() Der Harlebach Der Harlebach | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 278232 | |
| Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Alme → Lippe → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | An der Ostflanke des Allenbergs 51° 27′ 28″ N, 8° 32′ 41″ O | |
| Quellhöhe | 414 m ü. NN[1] | |
| Mündung | Südöstlich von Harth 51° 29′ 19″ N, 8° 35′ 39″ O | |
| Mündungshöhe | 273 m ü. NN[1] | |
| Höhenunterschied | 141 m | |
| Sohlgefälle | 18 ‰ | |
| Länge | 7,7 km[2] | |
| Einzugsgebiet | 8,961 km²[2] | |
| Rechte Nebenflüsse | Almesiepen | |
Geographie
Das verzweigte Quellbachsystem des Harlebachs entspringt in einer Höhe von 430 Metern auf dem Gebiet der Stadt Brilon. Einige der Quellflüsse beziehen ihr Wasser aus sumpfigen Erlen- und Birkenbruchwäldern. Im Unterlauf bildet der Harlebach die Grenze zwischen dem Kreis Paderborn und dem Hochsauerlandkreis und mündet schließlich innerhalb des Naturschutzgebiet Almetal-Erweiterung in die Alme. Schon die Quelle bis zum Naturschutzgebiet Almetal-Erweiterung liegt im Naturschutzgebiet Eselsbruch / Harlebachsystem. Der Harlebach durchfließt auf seiner gesamten Länge ausschließlich bewaldete Gebiete.[3]
Einzelnachweise
- Deutsche Grundkarte 1:5000
- Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (PDF; 1,1 MB)
- Rund um’s Wasser an Alme und Afte, Wanderführer zum Auen-Radweg, Seite 30 (Abschnitt: Der Harlebach)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
