Harle Riff

Die Harle Riff ist ein zur Versorgung der Nordseeinsel Wangerooge eingesetztes RoRo-Schiff. Sie transportiert alle auf Wangerooge gebrauchten Güter wie Waren, Baumaterialien, Fahrzeuge oder Rohstoffe. Die Güter werden am Anleger in Wangerooge auf die Inselbahn umgeladen.

Harle Riff
Harle Riff im Jahr 2010
Harle Riff im Jahr 2010
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp RoRo-Schiff
Rufzeichen DCLO
Heimathafen Harlesiel
Eigner Reederei Warrings
Bauwerft Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim
Stapellauf 1959
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
26,0 m (Lüa)
Breite 7,16 m
Tiefgang max. 1,54 m
Vermessung 99 BRZ, 29 NRZ
Maschinenanlage
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
400 PS (294 kW)
Transportkapazitäten
laufende Spurmeter 32 m

Eingesetzt wird die Harle Riff unabhängig von den durch die SIW Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge betriebenen Personenfähren Harlingerland und Wangerooge durch die Reederei Warrings. Diese betreibt im Frachtverkehr nach Wangerooge außerdem noch die größere und neuere Harle Gatt.

Bis zum Kauf der Spiekeroog IV auf der Nachbarinsel Spiekeroog war die Harle Riff regelmäßiger Gast auf der Insel z. B. für den Transport von Fahrzeugen oder den Abtransport des Inselmülls. Da die Spiekeroog IV seit ihrem Kauf jedoch Schwierigkeiten mit der Rampe hat, muss die Harle Riff weiterhin aushelfen.

Das Schiff wurde als Teil der Baureihe Flussfähre Mannheim 59 von der Schiffs- und Maschinenbau AG Mannheim gebaut und diente zunächst als mittleres Landungsboot bei den Flusspionieren der Bundeswehr

Siehe auch

Commons: Harle Riff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.