Hardensettener Kreuzweg

Der Hardensettener Kreuzweg i​st ein Kreuzweg, i​m Volksmund a​uch Kreuzweg a​uf dem Kalvarienberg genannt, i​n Hardensetten, e​inem Ortsteil v​on Bad Laer. Er i​st von überregionaler Bedeutung; a​n christlichen Feiertagen besuchen d​en Kreuzweg über 1000 Besucher z​um Gebet u​nd zur Besinnung.[1]

Lage

Der Hardensettener Kreuzweg l​iegt an d​er Glandorfer Straße, d​er Straße, d​ie von Bad Laer n​ach Glandorf führt, a​n dem höchsten Punkt, d​em Kalvarienberg, i​n Bad Laer i​m Ortsteil v​on Hardensetten, unschwer erkennbar a​n einer Linde, d​er sogenannten Prediger-Linde, d​ie am südlichen Straßenrand steht.

Geschichte

Laut Überlieferungen gab es auf dem Kalvarienberg von Hardensetten eine heidnische Gerichts- und Kultstätte. Iroschottische Mönche bauten an dieser historischen Stelle eine Kapelle, die im Lauf der Zeit mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Schon im 13. Jahrhundert hielten dort die Gemeinden Laer und Glandorf gemeinsam Gottesdienste ab, was im Westfälischen Frieden dokumentiert wurde.[2][3] Im Jahr 1802 war die Kapelle als „lästiges Verkehrshindernis“ im Weg und wurde endgültig abgerissen.[4] 1829 ließ der Bauer Buschkotte an der Stelle des Weges ein Kreuz, das sogenannte Buschkotten Krüß, errichten. Dort soll sein an Gesichtsrose erkrankter Sohn Heinrich, nach dem er die anstrengende Telgter Wallfahrt hinter sich gebracht hatte, ermüdet eingeschlafen und völlig genesen erwacht sein. Der gegenwärtige Kreuzweg geht auf eine Initiative des Schulvikars der Volksschule in Laer, Matthias Sommer, zurück, der in den Jahren von 1854 bis 1857 an freien Nachmittagen mit seiner Schulklasse auf dem Berg zog, um den Kreuzweg in Eigenarbeit anzulegen. Als ihm die Mittel ausgingen, wandte er sich an seine nach Amerika ausgewanderten Schulkinder, die ihn mit großzügigen Spenden unterstützten.[5] 1857 wurde dann der Kreuzweg von ihm eingeweiht. Die Stationsbilder waren zunächst aus Holz. Auch kam eine Ölberg-Gruppe im Nazarener Stil hinzu. Diese wurde 1861 mit einer Neugotischen Kapelle geschützt. Im gleichen Jahr wurden die 14 Kreuzwegstationen aus Baumberger Sandstein im Nazarener Stil aufgestellt, die die hölzernen ersetzten. Sie wurden vom Bildhauer Jean Baptist Prang aus Münster geschaffen.[6][7] Gegenüber den westlichen Kreuzwegstationen wurden in späteren Zeiten Plaketten mit den Vierzehn Nothelfern aufgestellt, die seit dem 26. Februar 1994 auf kleinen Säulen stehen. 1930 wurde am Ende des Kreuzweges die Kalvarienberg-Gruppe aufgestellt. Im Jahr 2007, zum 150. Jubiläum, wurde der Kalvarienberg mit seinen Gruppen einer gründlichen Sanierung unterzogen; ein Gedenkstein erinnert daran.

Beschreibung

An d​er Glandorfer Straße s​teht südlich d​ie sogenannte Prediger-Linde. Ihre Krone w​urde gekappt, sodass m​an dort e​ine Kanzel unterbringen konnte. Davor s​teht das sogenannte Buschkotten Krüß. Gegenüber, a​uf der rechten Seite, l​iegt die Kapelle m​it der Ölberggruppe. Dann z​eigt sich e​in 275 Meter langer, leicht ansteigender Stichweg n​ach Norden. Hier beginnt d​er eigentliche Kreuzweg. Auf d​er linken Seite s​ind die Kreuzwegstationen u​nd auf d​er rechten Seite d​ie Plaketten d​er Vierzehn Nothelfer. Den Abschluss bildet schließlich d​ie Golgotha-Gruppe.

Vierzehn Nothelfer

  1. hl. EUSTACHIUS du herrliches Beispiel christlicher Geduld
  2. hl. MARGARETHA du siegreiche Blutzeugin für Christus
  3. hl. VITUS du Vorbild der Keuschheit
  4. hl. GEORG du vorbildlicher Streiter für die Lehre Jesu
  5. hl. KATHARINA du Weiseste der Weisen in der Lehre des Heils
  6. hl. CHRISTOPHORUS du mächtiger Retter in der Gefahr
  7. hl. ERASMUS du starker Helfer der bedrängten Witwen
  8. hl. ACHATIUS du großer Verehrer des Kreuzes Christi
  9. hl. PANTALEON du Bekehrer zum wahren Glauben
  10. hl. AEGIDIUS du Verachter zeitlicher Güter
  11. hl. CYRIACUS du Schrecken der bösen Geister
  12. hl. BARBARA du bester Tröster der Sterbenden
  13. hl. BLASIUS du wunderbarer Arzt der Kranken
  14. hl. DIONYSIUS du glühendes Licht der Gläubigen

Bildbeschreibung des Kalvarienberges

Bildbeschreibung des Kreuzweges

Einzelnachweise

  1. Osnabrücker Zeitung vom 22. April 2015
  2. Bad Laer
  3. Osnabrücker Zeitung vom 22. April 2015
  4. Osnabrücker Zeitung vom 12. August 2011
  5. Stephan Niebruegge: Kreuzweg auf dem Kalvarienberg: Mariae Geburt Bad Laer. In: kalare.de. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  6. Osnabrücker Zeitung vom 22. April 2015
  7. Jean Baptist Prang – Haus Dassel. In: hausdassel.de. 20. April 1978, abgerufen am 3. Januar 2020.
  8. Wanderer, bist müde du und matt, ruhe aus an diesem Ort. Blicke auf zu dem, der für dich gelitten hat, dann setze deine Reise weiter fort. Wer reuig blickt zum Kreuz hinauf, vollendet gut den Lebenslauf.
  9. Im Giebel: Maria, Patronin von Bad Laer, Antonius, Patron von Remsede und Leonhard, Patron der Bauern
  10. Vater nicht mein, sondern Dein Wille geschehe, Luc XXII,42 Zum frommen Gedenken wir dieses Bildnis schenken der lieben Gemeinde Laer, die unsere Heimat war. Die Laerschen Kinder in Amerika: Louisville, St. Louis, Cincinnati, Daiton, Charleston, Washington, Albani, Newjorck Gedenket unserer im Gebete

Literatur

  • Richard Sautmann, Die Bad Laer Geschichte, Verlag für Regionalgeschichte, 2000, ISBN 3895343757
Commons: Hardensetten - Kreuzweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.