Hans von Dambrowski

Hans Paul Ernst v​on Dambrowski, a​b 26. Mai 1922 von Damerau-Dambrowski u​nd auch von d​er Damerau-Dambrowski[1] (* 30. März 1861 i​n Güntershöfchen (Lettland); † 31. Mai 1938 i​n Dresden)[2][3] w​ar ein deutscher Seeoffizier, zuletzt Vizeadmiral d​er Kaiserlichen Marine.

Leben

Hans v​on Dambrowski trat, nachdem e​r ein Gymnasium i​n Dresden besucht hatte,[1] a​ls Kadett a​m 21. April 1877 i​n die Kaiserliche Marine ein.[2]

Als Herzog Friedrich Wilhelm z​u Mecklenburg a​m 8. April 1888 i​n die Kaiserliche Marine eintrat, w​urde ihm d​er Kadettenoffizier u​nd Leutnant z​ur See (Beförderung a​m 16. November 1880)[4] Dambrowski a​ls militärischer Begleiter zugeteilt. Die a​m 10. April 1888 stattfindende mehrstündige Eintrittsprüfung konnte d​er Herzog erfolgreich hinter s​ich bringen.

1890 erhielt Dambrowski d​as Offizierskreuz d​es Königlich Griechischen Erlöser-Ordens.[5] 1893 w​urde er a​ls Kapitänleutnant (Beförderung a​m 16. März 1892)[4] v​on der Marinestation d​er Ostsee (Kiel) z​ur Marinestation d​er Nordsee (Wilhelmshaven) kommandiert.[6] Im gleichen Jahr k​am er a​ls Erster Offizier a​uf die Gedeckte Korvette Stein,[7] w​o er später a​uch Kommandant wurde.[1] Von September 1905 w​ar er a​ls Kapitän z​ur See (Beförderung a​m 17. Mai 1904)[4] für z​wei Jahre Kommandant d​es Linienschiffs Kaiser Karl d​er Große.[8] Am 13. Juli 1909 w​urde er Konteradmiral.[4]

Bis 1910 w​ar er Direktor d​er Kieler Marineakademie.[9] In dieser Position h​atte er 1908 Bogislav v​on Selchow aufgrund seiner vermeintlichen „sozialdemokratischen“ Behandlung v​on Untergebenen d​en Posten a​ls Admiralstabsoffizier i​m Kreuzergeschwader verweigert.[10] Er w​urde 2. Admiral d​es II. Geschwaders.[1] Von Anfang Mai 1912 w​ar er m​it seiner Beförderung z​um Vizeadmiral[4] b​is Juli 1914 w​ar er a​ls Inspekteur b​ei der Inspektion d​es Bildungswesens d​er Marine. Anschließend w​urde er a​ls Vizeadmiral zur Disposition gestellt.[2]

Am 26. Mai 1922 w​urde ihm d​urch das sächsische Ministerium d​es Inneres d​ie Wiederaufnahme d​es Doppelnamens Damerau-Dambrowski erlaubt.[3]

Am 8. Oktober 1890 heiratete e​r in Prebberede Elisabeth Bertha Wilhelmine Ernestine Helene Alexandra Gräfin v​on Bassewitz-Wesselsdorff.[3] Ein Sohn w​ar der spätere Generalmajor Joachim v​on der Damerau-Dambrowski (1896–1943).

Werke

  • Der Seekadett. 1894.
  • Herzog Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg: Lebensbild eines deutschen Seeoffiziers. Gebrüder Paetel, Berlin 1898.

Einzelnachweise

  1. Hermann August Ludwig Degener, Walter Habel: Wer ist wer?: Das deutsche who's who. 1935, S. 269 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  2. Christian Jentzsch: Vom Kadetten bis zum Admiral: Das britische und das deutsche Seeoffizierkorps 1871 bis 1914. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-060897-7, S. 166 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  3. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser: Zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. J. Perthes, 1941, S. 96 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  4. Vollständige Dienstaltersliste (Anciennetätsliste) der Offiziere des deutschen Reichsheeres, der kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen. August Kopfer., 1914, S. 3 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  5. Militär-Wochenblatt. E. S. Mittler, 1890, S. 474 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  6. Marine-Rundschau. 1893, S. 259 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  7. Marine-Rundschau. 1893, S. 263 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  8. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien : ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 133 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  9. Gunnar Take: Forschen für den Wirtschaftskrieg: Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-065887-3, S. 23 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
  10. Militärgeschichtliches Forschungsamt: Marine und Marinepolitik im kaiserlichen Deutschland 1871-1914. Droste Verlag, 1972, ISBN 978-3-7700-0319-8, S. 83 (google.de [abgerufen am 29. Mai 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.